• Geniale Frauen
    • Annette von Droste-Hülshoff und Levin Schücking
    • Die Kleiderkammer der schwarzen Madonna in Einsiedeln
    • Gertrud von le Fort: Dichterin des verborgenen Lebens
    • Bernadette Soubirous und Marie Dominique Peyramale
    • Agnes Miegel "Aber ich liebe die Frauen mehr"
    • Niklaus von Flüe und Dorothee
  • Engel
    • Benedikt XVI. und sein Schutzengel
    • Vom Engelleben: Kloster Marienheide
    • Die Engel des Lebens: Eine Kulturgeschichte
    • Als ich ein Junge war: Liebeserklärung an meinen Schutzengel
    • Vorsicht im Umgang mit Engeln!
    • Durch die weite weiße Welt
    • Wie viele Schutzengel habe ich?
    • Konversion: Vereint mit den Chören der Engel
    • 100 Jahre "Duineser Elegien"
    • Der Engelpapst: Papa angelico
    • Das tanzende Herz
    • Himmlische Hierarchie: Von den Chören der Engel
    • Friedensengel über Kiew
    • Engel als Wegbegleiter
  • Impressum
  • Dänemark
    • Engel und Nixen
    • Knut Rasmussen: Unter den Eskimos auf Grönland
    • Hans Christian Andersen: Kleine Meerjungfrau
    • Künstler in Skagen: P.S.Krøyer, Anna Ancher, Holger Drachmann
    • Martyrium: Kaj Munk und Edzard Schaper
    • HC Andersen was here: Zwischen Nørre Vosborg und Bjerghuse
    • Runensteine von Jellinge
    • Flugt Museum: Agnes Miegel und andere Vertriebene aus Königsberg
    • Bornholm: Kein Baltic Sea Tango Festival
    • Søren Kierkegaard: Der Einzelne
    • Katholiken in Dänemark
    • Grønland-I kunsten gennem 300 ÅR
    • HCAndersen Museum Odense
  • Kreuz
  • Lost Places
    • Irminseul: Die Mitte der Welt
    • Upstedt: Heilige Linde
    • Mechtshausen: Wilhelm Busch
    • Helmscherode: Wilhelm Keitel
    • Königsdahlum: Erdfall Dillsgraben
    • Heber: Klosterwanderweg
    • Brunshausen: Hrosvitha von Gandersheim
    • Winzenburg: Apenteichquelle
    • Everode: יִתְגַּדַּל וְיִתְקַדַּשׁ שְׁמֵהּ רַבָּא.
    • Schloss Wrisbergholzen: "Friede ist im stillen Grabe"
    • Schulenburger Kapelle: Annette von Droste-Hülshoff
    • Derneburg: Das Grab im Garten
    • Söder: Waldfriedhof
    • Sehlem: Kreuzsteinforschung
    • Paradiesgarten: Gretes Bank
    • Russische Masken
    • Coronarr: Out-Door-Schooling
    • Hainberg: Weihestätte
  • Bibliographie
  • Tango
    • Buch der Berührung
    • Muss man das Leben tanzen?
    • Tango im Kloster
    • Tango Lesson 1: Hannover
    • Tango Lesson 4: Dresden
    • Tango vorgestern
  • Hans Blumenberg
    • Wie alt kann man mit Hans Blumenberg werden?
    • Stimmen zum Buch
    • Nachruf zum 25. Todestag
    • Der unsichtbare Philosoph und sein sichtbarer Freund
    • Tobits Blog: Nachruf auf Axel Colly
    • Wenn Philosophen tanzen
    • Hans Blumenberg im Priesterseminar St. Georgen
    • Festschrift zum 70. Geburtstag von Blumenberg
    • "Trilogie von Engeln"
    • Kardinal von Galen: Ein letztes Wort
    • Ein Gespräch über Blumenberg
  • Menschen & Schicksale
    • Edzard Schaper: Legende vom vierten König
    • Walter Nigg: Ökumene der glaubenden Herzen
    • Friedrich Ohly: Liebend erkennen
    • Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen
    • Ernst Jünger: Strahlungen
    • "Verheißung und Verrat. Geistlicher Missbrauch" - Der Fall Anneliese Michel (1952-1976)
    • Reisen in die Sowjetunion: Die Gegenwart einer Illusion
    • Ulrich Schacht: Russische Arktis
    • Russicum: Die Russlandmission des Vatikan
    • Sergij Bulgakov: Sophia
    • Edzard Schaper: „Vergeßt uns nicht! Auch wir sind Europa!“
    • An der Grenze zu Afghanistan
    • Bernward von Hildesheim: Himmel und Erde aus einem Guss
    • Adrienne von Speyr: Ein Grenzfall
    • Anna Katharina Emmerick: Alte verschwundene Tage
    • Reinhold Schneider: Stunde der Beter
    • Erwin Iserloh: Der Fall Angelika Senge
    • Johannes Paul II. und Wanda Półtawska
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Kreuz
  4. Die Vergessenen

Es ist ein Kreuz

Details
Uwe Wolff
Die Vergessenen
08. September 2019
Zugriffe: 7785

 

Überwasserkirche Münster (Barbaratag 2022)

 

*

 

"Mit brachialer Gewalt haben Unbekannte einen Tag vor dem Osterfest

ein 76 Jahre altes Wegekreuz mit Sitzbank unter einer Kastanie am Brenneweg

zwischen Borsum und Harsum zerstört.

Eigentümer des Kreuzes ist Reinhold Hollemann aus Borsum.

Sein Großvater Bernward Hollemann hatte es wenige Tage nach Ende des Zweiten Weltkrieges gebaut

und dort aufgestellt, um damit an seinen damals 30-jährigen gefallenen Sohn Walter zu erinnern."

Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 19. April 2022

 

*

 

 

 

"Stat crux, dum volvitur orbis"

 

"Die Welt wandelt sich, das Kreuz bleibt"

Motto der Kartäuser

 

*

 

"Glaubst du etwa dem zu entkommen,

dem noch kein Sterblicher je entrinnen konnte?"

Thomas von Kempen. Nachfolge Christi, Kapitel XI

 

*

 

 

Das Kreuz hat eine horizontale und zugleich vertikale Ausrichtung.

Der Horizont steht für den Menschen und seine Verantwortung für die Erde.

Über diesem Horizont strebt die Vertikale in eine andere Dimension.

Sie ist unendlich viel größer, als alle Macht und aller guter Wille.

Im Spannungsfeld dieser Möglichkeiten und Begrenzungen bewegen sich die großen Fragen unserer Zeit.

 

 

Würden sämtliche Kruzifixe aus der Öffentlichkeit entfernt, so wäre das Kreuz dennoch überall sichtbar.

Wie kein anderes Symbol ist es dem Menschen auf den Leib geschrieben.

Wenn wir beide Arme ausbreiten, so wird das Kreuz sichtbar.

Das Kreuz ist das Symbol des Menschen.

Das Kreuz ist sperrig und widersprüchlich wie das Leben.

  

 

Zum Kreuz gehören Grenzerfahrungen wie Schuld und Sühne.

Niemand kann ihnen entfliehen.

Sie holen uns ein wie die Folgen der Umweltsünden.

Wir Menschen des 21. Jahrhunderts fühlen uns schuldig,

vielleicht schuldiger als jede Generation vor uns.

Haben wir doch die Folgen unseres Tuns unmittelbar vor Augen.

 

 

Gesundheits-, Umwelt- und Ernährungsfragen haben eine geradezu religiöse Dimension gewonnen.

Zu recht.

Denn in ihnen lebt das Bewusstsein für das Ganze, in das wir eingebunden sind.

Das Ganze wird auch „Ökumene“ genannt.

Der Mensch ist verantwortlich für die Erde.

Zugleich macht er immer wieder die Erfahrung, dass das Ganze zu groß ist, um bewältigt zu werden.

Handeln zu müssen und nicht handeln zu können - aus diesem Zwiespalt von Macht und Ohnmacht besteht das Leben.

Die Betrachtung des Kreuzes führt hinein in dieses Geheimnis. 

 

 

Das Kreuz ist ein Geheimnis.

Geheimnisse kann man nicht rasch und nebenbei erklären.

Man muss sich auf sie einlassen, sie bedenken, betrachten, meditieren. 

Zu dieser ruhigen Betrachtung möchte ich neun Anstösse geben.

Sie führen  schrittweise in das Geheimnis des Kreuzes.

 

Jesus musste eine Dornenkrone tragen.

Im Tod verwandelte sie sich in die corona vitae.

 

 *

 

 

 Überwasserkirche Münster (Barbaratag 2022)

 

*

 

Dr. Christian Heidrich in: "Christ in der Gegenwart"

https://www.herder.de/cig/cig-ausgaben/archiv/2020/36-2020/medizin-der-unsterblichkeit/ 

 

 

 

 Ein Gespräch über das Symbol "Kreuz" mit Ralph Wicki im SRF 1 vom 8. April 2020:

 https://www.srf.ch/sendungen/nachtclub-mit-ralph-wicki/nachtclub-von-22-08-uhr-953

https://www.srf.ch/sendungen/nachtclub-mit-ralph-wicki/nachtclub-von-23-04-uhr-720

 https://www.srf.ch/sendungen/nachtclub-mit-ralph-wicki/nachtclub-von-00-06-uhr-924

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen