- Details
- Uwe Wolff
- Menschen und Schicksale
- Zugriffe: 1064
Auch der Papst braucht eine Freundin:
Johannes Paul II. und Wanda Półtawska
https://rcm.radiomaria.at/!/mp3/view?id=30567
Mit den Schutzengeln teilen Freunde den Blick auf den Wesenskern. Selbstlos lieben sie den Freund, weil er ist, was er ist. Oftmals durchschauen sie ihn besser, als er sich selbst kennt. Sie wissen, dass niemand sich selbst entfliehen kann. Der Freund sieht den Freund mit den inneren Augen und ist nicht überrascht, wenn er in seinem Denken und Tun an seine menschlichen Grenzen kommt oder versagt. Deshalb hält manche Freundschaft länger als die Ehe. König David mag dafür ein Beispiel sein.
Die Freundschaft lebt aus der Begegnung. Doch selbst in weite Ferne gerückt, kann der Freund ganz nahe sein. Freundschaft kennt nicht die Grenzen von Raum und Zeit. Das gilt besonders für die geistliche Freundschaft. Sie ist auch in völliger Reinheit zwischen Männern und Frauen möglich, ja zwischen Priestern und Ehefrauen. Zu den genialen Paaren der geistlichen Freundschaft gehören Papst Johannes Paul II. (1920-2005) und die polnische Psychiaterin Wanda Półtawska (*1921). Die mit dem Krakauer Philosophen Andrzej Półtawski seit 1947 verheiratete Mutter von vier Töchtern hielt dem polnischen Papst bis zu seinem letzten Atemzug die Treue. Sie weilte an seinem Sterbebett, als er am 2. April um 21.37 Uhr starb. Durch sie ist auch ein letztes Wort des Heiligen überliefert worden. Abschiedsworte großer Menschen sind oft erfunden oder stilisiert worden. Nur wahre Freunde können wahre letzte Worte überliefern, weil es ihnen immer um das Wesentliche geht. „Der Welt fehlt es an Weisheit“, sagte der sterbende Freund. So berichtet Wanda Półtawska. Zum Wesen der Freundschaft gehört die Weisheit. Sie hat einen langen Atem und übt sich in Geduld. Sie weiss auch zu schweigen oder das richtige Wort zur rechten Zeit zu sprechen.
Wanda Półtawska und Karol Wojtyla waren beide durch Krieg, Deportation und Arbeitslager geprägt worden. In den Erfahrungen von Demütigung, Schmerz und Tod entwicklen sie das, was die Psychologie heute Resilienz nennt. Eine innere Kraft des Widerstandes gegen die Zumutungen des Lebens, Ressourcen der Liebe und der Zuversicht in scheinbar ausweglosen Situationen. Beide waren durch den polnischen Katholizismus geprägt, der bis auf den heutigen Tag über der Welt des Wissens die Weisheit erkennt und durch viele Priester das katholische Leben in Westeuropa und Skandinavien lebendig hält.
Die Überwindung der Todesfurcht, sagte einmal der Konvertit Ernst Jünger (1895-1998), sei Aufgabe des Autors. Das Werk müsse sie ausstrahlen. Wanda Półtawska und Karol Wojtyla haben diese überwundene Todesfurcht ausgestrahlt. Deshalb vertrauten sich die Menschen ihnen an. Beide hatten keinerlei Berührungsängste. An der Pforte des Todes endet alles Wissen. Daher ängstigt sich das Bewusstsein. Die Weisheit aber schaut auf Christus, der die Welt und den Tod überwunden hat. Es gehört zu der paradoxen Erfahrung der Ärztin Wanda Półtawska, dass in der Schwäche die Stärke eines Menschen liegen kann. Von der Parkinson-Krankheit gezeichnet, wurde der Freund zum Zeichen der Überwindung der Todesfurcht. Wovor soll der Mensch Angst haben, wenn der Tod zum Moment der Begegnung mit Gott wird? In der Corona-Krise meinte Wanda Półtawska Zeichen einer Panpsychose wahrnehmen zu können. Die Maske demaskiert die Ängste ihres Trägers. „Das ist eine idiotische Sache“, sagt die Psychiaterin bei einer Begegnung mit dem Journalisten, Schriftsteller und Wissenschaftler Stefan Meetschen in ihrer Krakauer Wohnung. „Es gab immer Seuchen, Kriege. Es ist nicht Harmagedon.“ Als er die Hundertjährige besuchte, hatte er sich eine Mundbinde angelegt, wie es Vorschrift und Vorsicht verlangten. Die alte weise Frau aber habe geradezu empört auf die Maske des Besuchers geblickt, den Kopf geschüttelt und gesagt: „Warum tragen Sie das? Haben Sie Angst vor dem Sterben?“
Die Überwindung der Todesfurcht kann nicht auf Rezept verordnet werden. Sie fordert auch nicht zu leichtsinnigem und verantwortungslosem Handeln auf. Sie ist Frucht der Weisheit des Glaubens, dass nichts und niemand den Menschen von Gott trennen kann. Deshalb appellierte Johannes Paul II. in seiner berühmten ersten Ansprache vom 22. Oktober 1978 an alle Katholiken: „Habt keine Angst! Öffnet, ja reißt die Tore weit auf für Christus! Öffnet die Grenzen der Staaten, die wirtschaftlichen und politischen Systeme, die weiten Bereiche der Kultur, der Zivilisation und des Fortschritts seiner rettenden Macht! Habt keine Angst! Christus weiß, ‚was im Innern des Menschen ist‘. Er allein weiß es!“ Freunde wissen zwar nicht, was im Inneren eines Menschen ist, aber sie kommen diesem Geheimnis sehr nahe. Sie stehen sich unter allen Umständen in der Not bei.
Als Wanda Półtawska in jungen Jahren an Darmkrebs schwer erkrankte, ging ihr Freund und Seelsorger einen Weg der höheren Weisheit und suchte den Kontakt zu Pater Pio. Der Kapuzinerpater gehört zu den vielen aussergewöhnlichen Menschen, die unter Johannes Paul II. später heilig gesprochen worden sind. Über ihr Verhältnis sind viele Bücher geschrieben worden. Doch es bedarf nicht großer Worte, wenn sich der Freund für die erkrankte Freundin einsetzt. Hier geht es immer um Letztes. Das Letzte aber bedarf keiner Erklärungen. Es ist immer unmittelbar. Am 17. November 1962 hatte der katholische Priester in lateinischer Sprache geschrieben: „Ehrwürdiger Vater, ich bitte Dich, für eine Mutter von vier Töchtern zu beten, die vierzig Jahre alt ist und in Krakau in Polen lebt (während des letzten Krieges war sie fünf Jahre in einem Konzentrationslager in Deutschland). Jetzt befindet sie sich wegen einer Krebserkrankung in einer sehr ernsten Gefahr für ihre Gesundheit und ihr Leben: Gott möge auf die Fürsprache der seligsten Jungfrau ihr und ihrer Familie seine Barmherzigkeit erweisen.“
Pater Pio folgte der Bitte um Fürbitte, sprach seine Gebete und die erkrankte Psychiaterin wurde wieder gesund. „Freundschaftsdienste“ brauchen keine Kommentierung, keinen Dank und keine großen Berichte in der Öffentlichkeit. Das gilt gerade für die geistliche Freundschaft. Für Karol Wojtyla bedeutete sie auch die Teilhabe an einem katholischen Familienleben. Freundschaften mit Familien gehören zum geistlichen Leben der Geistlichen unbedingt dazu. Oftmals sind sie reiner weil durch die Blutsbande unbelasteter als die eigenen Familienbande zu Geschwistern und ihren Kindern. Johannes Paul II. war aber auch ein Genie der Freundschaft zu Männern. Ihr Urbild ist die Freundschaft zwischen Jonathan und David. Was der eine am anderen mag, fassen die Samuelbücher mit den Worten zusammen: „denn er hatte ihn lieb wie sein eigenes Herz.“ (1. Samuel 18.3) Das Wesen der Freundschaft sind nicht Gefälligkeiten und Liebedienereien, sondern das vollständige Denken vom anderen Menschen her: „Ich will für dich tun, was dein Herz begehrt.“ (1. Samuel 20.4) Das Beispiel der polnischen Ärztin zeigt, wie wichtig eine Freundin für einen Geistlichen sein kann. Ein in den Gründen und Abgründen der irdischen Liebe viel erfahrener Mann wie König David stellt deshalb die Freundschaft über die Leidenschaft, als er dem verstorbenen Freund nachruft: „Ich habe große Freude und Wonne an dir gehabt; deine Liebe ist mir wundersamer gewesen, als Frauenliebe ist.“ (2. Samuel 1.26)
Als Plädoyer für die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare eignen sich diese Worte nicht. Wanda Półtawska lag mit Johannes Paul II. auf einer Linie, als sie in einem Interview betonte: „Gemäß dem Wesen der Ehe kann sie nicht eingeschlechtig sein, denn sie soll dem Leben, der Familie dienen. Die Einheit ‚zweier in einem Leibe‘ kann zwischen zwei Personen eines Geschlechts nicht realisiert werden.“ In der Gender-Frage sehe sie „vor allem einen Mangel an gesundem Menschenverstand und eine Missachtung der Biologie. Jeder vernünftige Mensch weiß sehr gut, dass er Mann oder Frau ist. Das zu verneinen kann nichts ändern. Man kann sich natürlich verstümmeln und sich das Zeugungsorgan abschneiden lassen, das ändert aber das Geschlecht der Person nicht wirklich, denn es ist genetisch determiniert und so ist auch jede Zelle unseres Leibes determiniert als männlich oder weiblich.“
- Details
- Uwe Wolff
- Menschen und Schicksale
- Zugriffe: 5854
Der Fall Angelika Senge
markiert eine Wende in der politischen Ausrichtung des Katholizismus
(Auszug aus meiner Biographie über ihren Doktorvater Erwin Iserloh)
Noch zwei Jahre vor Iserlohs Emeritierung gab es einen Zusammenstoss mit den Münsteraner Marxisten, der durch die Medien bundesweit für Aufsehen sorgte. Iserloh hatte eine Dissertation mit „sehr gut“ benotet, der Zweitgutachter Peter Hünermann mit „gut“. Am Ende nahm der Fachbereichsrat auf seiner Sitzung vom 13. November 1981 die Arbeit mit der Note „ausreichend“ an. Die Dissertation von Iserlohs Assistentin Angelika Senge war zu einem Politikum geworden. Ihr Thema lautete: „Marxismus als atheistische Weltanschauung. Zum Stellenwert des Atheismus im Gefüge marxistischen Denkens“. Die Anfälligkeit für eine Hingabe an den Zeitgeist wird den Theologen nicht zu Unrecht nachgesagt. So entstehen Bücher, deren Titel schon nach wenigen Jahren Befremden oder Schmunzeln wecken, weil nicht nur ihr Inhalt, sondern bereits das Anliegen kaum mehr nachvollziehbar ist. Wie konnte Joseph Lortz im Jahr 1933 den Geist des Nationalsozialismus feiern? Wie konnte er verkünden, dass er „in wichtigen Dingen zu gleichen Zielen strebt wie die Kirche“? Wie konnte er „von dem Katholiken Adolf Hitler“ sprechen und der wissenschaftlichen „Erkenntnis grundlegender Verwandtschaften zwischen Nationalsozialismus und Katholizismus“? Die Verführbarkeit des Geistes ist ein zentrales Thema der alttestamentlichen Prophetie. Der wahre Prophet schaut dem Volk aufs Maul, aber er redet ihm nicht nach dem Mund. Das gilt besonders für den Umgang mit den Herrschenden. Lortz war eitel. Sein Geltungsdrang machte ihn blind für die Wirklichkeit.
Iserlohs Generation hatte den Krieg erlebt und erlitten. Der Philosoph Hans Blumenberg, der im Münsteraner Schloss seine berühmten Vorlesungen zur „Arbeit am Mythos“ oder zur „Lesbarkeit der Welt“ hielt, hatte die Verfolgung in einem Verschlag unter dem Dach überlebt. Friedrich Ohly, Münsteraner Mediävist und Gründer der mittelalterlichen Bedeutungsforschung, wurde erst Mitte der Fünfziger Jahre aus der stalinistischen Lagerhaft entlassen. Diese Männer erlebten die Zeit der Studentenunruhen, die Sympathie für den Marxismus, den Lobpreis einer Einheit von Christentum und Sozialismus mit großem Befremden. Studenten stürmten und boykottierten die Vorlesungen, wollten über die Inhalte der Seminare mitbestimmen, bei der Besetzung der Lehrstühle oder der Bewertung von Prüfungsleistungen ein Mitspracherecht haben. Als Studenten eine Vorlesung von Hans Blumenberg stürmten, verließ er ohne Kommentar den Saal. „Ich sah in die gleichen Gesichter!“, sagte der Verfolgte des Naziregimes später.
Angelika Senge stand als Mitglied des Rings Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) auf der falschen politischen Seite. Der Fachbereichsrat der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster unterwarf die Arbeit einer ideologisch motivierten Zensur und forderte durch die Streichung des letzten Kapitels eine politisch korrekte Druckfassung. Unter der Überschrift „Marxistische Christen und christlicher Atheismus“ hatte sich Angelika Senge mit der Position der „Christen für den Sozialismus“ (CfS) auseinandergesetzt, zu deren Vordenkern Kuno Füssel gehörte. Er war der Assistent von Herbert Vorgrimler (1929-2014). Vorgrimler, seit 1972 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte in Münster, verriss auf der Sitzung des Fachbereichsrates die Arbeit in einer Weise, die Iserloh an die Verhöre der stalinistischen Schauprozesse und die verbalen Exzesse der Richter des Volksgerichtshofes erinnern musste. Vorgrimler behauptete, die Arbeit bleibe jeglichen Nachweis schuldig, biete keinen Erkenntnisfortschritt, nehme vom Forschungsstand kaum Notiz, argumentiere in einer neuscholastischen Art, um abschließend die Verfasserin persönlich zu diffamieren:
„Es fällt mir schwer, einer Annahme der Arbeit angesichts des offenkundigen intellektuellen und moralischen Unvermögens der Verfasserin zu einer konstruktiven Auseinandersetzung und zu einem wirklichen Erkenntnisfortschritt zuzustimmen. Aber ich versuche, ihre jahrelange Fleißarbeit an den Quellen zu würdigen und stimme darum – zögernd – der Annahme als theologischer Dissertation zu.“
Iserloh hatte in seinem sieben Seiten umfassenden Erstgutachten vom 16. September 1981 mit dem einleitenden Satz die brisante Fragestellung der Dissertation herausgestellt: „Vorliegende Arbeit untersucht die heute vielfach seitens marxistisch optierender Christen aufgestellte These, man könne und müsse den weltanschaulichen Gehalt des Marxismus trennen von seiner Gesellschaftsanalyse; man könne somit marxistische Theoreme übernehmen, ohne zugleich die Weltanschauung des dialektischen Materialismus rezipieren und Atheist werden zu müssen.“ Die Frage zielte auf das Selbstverständnis vieler marxistisch geprägter Richtungen der lateinamerikanischen „Theologie der Befreiuung“, und das Ergebnis der Untersuchung von Angelika Senge war der überzeugende Nachweis: „Der Atheismus ist zentraler Bestandteil der Marx’schen Lehre.“ Nach der damaligen Promotionsordnung legten die Erst- und Zweitgutachter einer Dissertation mit ihren Gutachten Bewertungsvorschläge vor, die zur Meinungsbildung in den zuständigen Gremien beitragen sollten, jedoch keineswegs bindend waren. Iserloh optierte für „sehr gut“, da die Verfasserin „in dieser Arbeit eine große Fähigkeit, einen vielschichtigen Stoff zu durchdringen und begrifflich zu erfassen und darzustellen“ zeige.
Iserloh hatte bereits Böses geahnt, als er am Freitag des 13. November 1981 im Zimmer des Dekans Peter Hünermann dem erregten Kollegen Vorgrimler begegnete. Der Termin war denkbar ungünstig gewählt worden. Iserloh stand unter Zeitdruck, weil er an diesem Tag noch einer Vortragsverpflichtung in Oldenburg nachkommen musste. Dann hörte er mit Schrecken, dass sich die Kollegen Wilhelm Weber (1925-1983) und Adel Theodor Khoury (*1930) für diese Sitzung entschuldig hatten. Der Dekan versuchte seine Sorgen zu zerstreuen: Es werde keine Probleme geben, schließlich hatte er selbst das Zweitgutachten mit der Note „gut“ geschrieben. Wie sich zeigen sollte, hatte er Vorgrimlers Entschiedenheit unterschätzt. Niemand hatte mit den Kanonaden Vorgrimlers gerechnet. Stumm und starr vor Erstaunen folgte der Fachbereichsrat den verbalen Exzessen und stimmte schließlich mit einer Stimme Mehrheit bei drei Enthaltungen dem Notenvorschlag „ausreichend“ zu. Da hatte Iserloh bereits die Sitzungen verlassen und saß im Zug nach Oldenburg.
Am Samstagmorgen telefonierte er mit Johann Baptist Metz (1928-2019). Der Gründer einer neuen politischen Theologe hatte eine schlaflose Nacht hinter sich. Metz war mit Iserloh durchaus nicht einer Meinung, die Art aber, wie hier mit einem Ordentlichen Professor umgegangen worden war, ließ ihn nicht zur Ruhe kommen. Hier waren die Ehre eines Kollegen und des Dekans in einer Weise verletzt, die nicht hingenommen werden konnte. Geduld und Demut gehören zu den zentralen christlichen Tugenden. Die Bergpredigt preist sogar jene, die um des Himmelsreiches willen zu Unrecht verfolgt und gedemütigt werden. Doch gibt es auch einen Casus Confessiones, wo ein mutiges „Nein!“ gesprochen werden muss. So legte Iserloh beim Rektor der Universität Münster, dem Chemiker Werner Müller Warmuth, Widerspruch gegen den Beschluss des Fachbereichsrates ein. Durch verschiedene Gespräch mit dem Dekan Hünermann, so der Rektor, „war hier im Haus bekannt, dass im ersten Durchgang des Promotionsverfahrens von Frau Senge ein Widerspruch gegen die Entscheidung über die Annahme der Dissertation und deren Bewertung zu erwarten war. Ebenso bestand Einigkeit mit dem Dekan, dass einem solchen Widerspruch zumindest wegen der Mängel im Abstimmungsverfahren stattgegeben werden müsste.“
Vielleicht hatte Iserloh auch ein schlechtes Gewissen und gab dem Vorwurf seines Kollegen Bruno Schüller recht, er habe seine Doktorantin ins offene Messer laufen lassen. Schüller war besorgt um das Schicksal weiterer Doktorantinnen und erkundigte sich nach dem Thema von Barbara Hallensleben (*1957). Dass sie über Cajetan arbeitete, beruhigte ihn außerordentlich. Nicht zur Ruhe aber kam Wilhelm Weber (1925-1983), der Direktor des Instituts für christliche Sozialwissenschaften. Iserloh bat dringend um seine Anwesenheit auf der kommenden Sitzung des Fachbereichsrates vom 15. Januar 1981. „Auf dieser Sitzung wird, wie mir der Herr Dekan mitgeteilt hat, die Angelegenheit Senge neu beraten, weil die Entscheidung des früheren Fachbereichsrates aus rechtlichen Gründen ungültig ist; denn die Beschlüsse sind mit mehreren Stimmenthaltungen zustande gekommen, was bei Prüfungsentscheidungen unzulässig ist. Damit ist Gelegenheit gegeben, es zu besseren und gerechteren Beschlüssen kommen zu lassen.“
Wilhelm Weber sah sich „trotz meiner besonderen Wertschätzung von Frau Senge“ nicht in der Lage, an der Sitzung teilzunehmen. „Im übrigen befinde ich mich in einer starken psychischen Blockade gegenüber unseren Gremien, wie sie heute zusammengesetzt sind. In solch sensiblen Situationen, wie sie die Wiederaufnahme des Falles Senge mit sich bringen wird, kann und darf ich mich nicht einlassen. Dies ist ärztlicherseits und nach meinem Allgemeinbefinden stringent geboten.“ Wilhelm Weber hatte zuvor die Dissertation und Iserlohs Gutachten gelesen. Vor der Fachbereichskonferenz hatte er die Arbeit „nunmehr sehr eingehend studiert. Ich finde sie ausgezeichnet und Ihr Gutachten völlig zutreffend.“ Dass er sich dennoch außerstande sah, an der Konferenz teilzunehmen, wirft ein bezeichnendes Licht auf das Klima in der Katholischen Theologischen Fakultät jener Jahre. Iserloh zeigte Verständnis für die Entscheidung des Kollegen, „vor allem, wo ich selbst merke, wie sehr eine solche Angelegenheit einen aufregt und weit über die betreffende Sitzung hinaus beschäftigt.“
Angelika Senge hatte in ein Wespennest gestochen. Peter Hünermann schrieb nun ein Gegengutachten gegen Vorgrimlers Behauptungen, der Fachbereichsrat tagte ein zweites Mal und setzte die Note auf „befriedigend“ hoch, verlangte aber noch immer die Streichung des sechsten Kapitels. Am 19. und 20. April 1982 fand das Rigorosum statt. Unter dem Beisitz von Barbara Hallensleben prüfte Iserloh das Fach Kirchengeschichte, Peter Hünermann Dogmatik und Adolf Exeler und Norbert Mette Pastoraltheologie. Das Ergebnis war „sehr gut“. Herbert Vorgrimler aber gab keine Ruhe. Iserloh lag schon zehn Jahre auf dem Domherrenfriedhof in unmittelbarer Nähe zu Kardinal von Galen, da polemisierte Vorgrimler noch immer gegen „Angelika Senge, eine besondere Freundin Iserlohs“, bereitete den Fall der „Iserloh-Freundin Angelika Senge“ noch einmal aus und verunglimpfte seinen ehemaligen Kollegen Iserloh:
„Er war ein harter und unfairer Prüfer und daher bei Studenten nicht beliebt. Um sie unter Kontrolle zu haben, fotografierte er seine Hörer: er wollte seine Prüfungskandidaten sieben. Ob er Rahner und Metz das Echo bei den Studenten neidete? Zur Zeit meiner Berufung sprach er wiederholt öffentlich davon, die ‚Rahnerei’ müsse ein Ende haben. Bei Bischof Tenhumberg war er höchst einflussreich. Er huldigte einem alttestamentlichen Spruch, man müsse die Füchse totschlagen, solange sie klein sind und den Weinberg des Herrn noch nicht verwüsten können (Hld 2,15), und so setzte er bei Tenhumberg eine regelrechte Assistentenverfolgung durch. Nach seiner Emeritierung litt er an Altersdemenz. Die Feindschaft war zu Ende. Bei einem Fakultätsausflug nach Kloster Gerleve am 20. Juni 1991 hakte er sich an meinem Arm ein, so vereint gingen wir durch die Felder zur Gaststätte ‚Bakenfelder’. Bischof Lettmann schrieb in der Todesanzeige 1996, er sei, durch die Krankheit geläutert, ‚zunehmend geduldig und freundlich’ geworden. Eine viel sagende Formulierung!“ Auch gegenüber dem früh verstorbenen Kollegen Wilhelm Weber polemisierte Herbert Vorgrimler: „Ohne Kenntnis der Verhältnisse und ohne Notwendigkeit griff er die Befreiungstheologie in Lateinamerika in den Vorlesungen auf das schärfste an; das kam auch in einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit mir zum Ausdruck, in der er argumentativ unterlag. Auch er starb an einem Herzinfarkt.“ Zwei Jahre nach dem „Fall Senge“ war auch der Religionspädagoge und Pastoraltheologe Adolf Exeler (1926-1983) einem Herzleiden erlegen. Vorgrimler lebte mit Sigrid Loersch, wie man damals sagte, in „wilder Ehe“. Als er für seine Lebensgefährtin eine feste Anstellung an der Katholisch Theologischen Fakultät durchsetzen wollte, stieß er auf den Widerstand von Adolf Exeler. „Er sagte zu Sigrid, in seiner Stellungnahme gegen sie werde er zum höchsten Gericht gehen. Dieser Wunsch wurde ihm durch einen Herzinfakt erfüllt.“ Peter Hünermann war 1982 einem Ruf nach Freiburg gefolgt. Ihm rief Vorgrimler hinterher: „Hünermann hatte Angst vor Konkurrenz, weil er bei den meisten Studenten nicht ankam.“
- Details
- Uwe Wolff
- Menschen und Schicksale
- Zugriffe: 2472
„Allein den Betern kann es noch gelingen“
Reinhold Schneider
Reinhold Schneider (1903-1958) war der Lieblingsschriftsteller von Bundespräsident Johannes Rau. „Bruder Johannes“ nannte man den ehemaligen Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen respektvoll wegen seiner kirchlichen Bindung und Bildung. Während meiner Münsteraner Jugendzeit war der Sohn eines reformierten Laienpredigers mein Landesvater. Mit ihm erreichte die SPD 1980, 1985 und 1990 mühelos die absolute Mehrheit, obwohl er politische Gegner von Format hatte. 1995 erzielte der christliche Politiker noch einmal 46 % der Stimmen.
„Das wichtigste, was uns Reinhold Schneider heute zu sagen hat, ist die Verantwortung der Politik vor Gott. Das ist auch das Thema seines großen Widerstandsromans ‚Las Casas vor Karl V.‘. Schneider ist für mich der große katholische Romancier neben Gertrud von le Fort. Ich bin ihm persönlich einige Male begegnet“, bekannte der mit der Reinhold-Schneider-Plakette 1999 ausgezeichnete in einem Gespräch, das Heimo Schwilk und ich mit ihm führten.
Nachdem uns das Wachpersonal im Bellevue kontrolliert hatte, wurden wir von einer Mitarbeiterin empfangen, trugen uns in das Gästebuch ein und erwarten den Bundespräsidenten in seinem Dienstzimmer. „Reinhold Schneider“ hatte sich der gelernte christliche Buchhändler aus dem Ruhrgebiet als Ausgangspunkt für unser Gespräch gewählt. „Jugendsünden“, kommentierte er seine eigenen schriftstellerischen Versuche, die er unter dem Pseudonym „Heinz Gräber“ vorgelegt hatte. Sie waren inspiriert von jenen berühmten Sonetten, die Reinhold Schneider in der Diktatur geschrieben hatte. Wie die Dichtung von Osip Mandelstam in den Jahren des großen Terrors wurden Schneiders Sonette ab 1941/42 mündlich überliefert. Der Schüler Johannes Rau schrieb sie eigenhändig ab und legte sie jenen Feldpostbriefen bei, die unter dem Dach des evangelischen Pfarrhauses am Klingelholl in Barmen-Gemarke von Mitgliedern der Bekennenden Kirche zusammengestellt wurden. Darunter Schneiders berühmtes Sonett von den Betern. Der Präsident zitierte das Sonett aus dem Gedächtnis:
„Allein den Betern kann es noch gelingen,
Das Schwert ob unsern Häuptern aufzuhalten
Und diese Welt den richtenden Gewalten
Durch ein geheiligt Leben abzuringen.
Denn Täter werden nie den Himmel zwingen:
Was sie vereinen, wird sich wieder spalten,
Was sie erneuern, über Nacht veralten,
Und was sie stiften, Not und Unheil bringen.
Jetzt ist die Zeit, da sich das Heil verbirgt,
Und Menschenhochmut auf dem Markte feiert,
Indes im Dom die Beter sich verhüllen,
Bis Gott aus unsern Opfern Segen wirkt
Und in den Tiefen, die kein Aug’ entschleiert,
Die trockenen Brunnen sich mit Leben füllen.“
Schneiders Sonett spricht von der Macht der Ohnmächtigen in apokalyptischer Zeit. Das Weltgericht steht unmittelbar bevor. In einer Zeit der Gottesfinsternis („da sich das Heil verbirgt“) und der Hybris („Menschenhochmut“) bleibt ihnen allein das Gebet. Doch dürfen sie gewiss sein, dass ihr Opfer stärker ist als die Macht und Werke der „Täter“. In scheinbar aussichtsloser Lage vertrauen sie auf Gottes Hilfe („Segen“). Geschrieben wurde das Sonett im Mai 1936 während einer Italienfahrt. Ein Zusammenhang mit Schneiders Reversion zum Katholizismus ist nicht bekannt. Bereits im Januar 1930 hatte Schneider dem Insel Verlag einige Sonette zum Druck angeboten. Erst im November 1939 erscheint eine Auswahl mit 59 Sonetten. „Allein den Betern“ wurde nicht aufgenommen. Seine Stunde kam erst in den fortgeschrittenen Kriegsjahren, als Schneider in Eigenauflage (Samisdat-Verfahren) seine inzwischen verbotenen Texte veröffentlichte.
Reinhold Schneiders Sonett hat eine lange Wirkungsgeschichte. Als Gebet wurde in den Bombennächten ebenso gesprochen wie über vierzig Jahre später bei den Friedensgebeten in den Kirchen der ehemaligen DDR. So steht es für eine Erfahrung christlicher Einheit. Was Christen in Glauben und Charakter, in Mentalität und Herkunft, in Konfession und Politik trennte, schien überwunden und aufgegangen in einer Ökumene des glaubenden Herzens. Mit Reinhold Schneider hatten viele Christen gehofft, dass „Gott aus unsern Opfern Segen“ wirken werde. Not lehrt Beten. Doch mit der größten Not schien die Stunde der Beter vergangen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hat es Reinhold Schneider an Ehrungen nicht gefehlt. Das hätte ihn skeptisch werden lassen müssen. Denn in seinem Namen feierte sich das westdeutsche Bürgertum als widerständig. Reinhold Schneider war mit weißer Weste durch die braune Zeit gekommen, ein Mann der Inneren Emigration, in der nun viele die Diktatur überlebt haben wollten. Reinhold Schneider aber blieb, der er war - ein schwermütiger Dichter mit einer tragischen Weltsicht, der seiner Berufung folgte. Entschieden sprach er sich gegen die Wiederbewaffnung aus und veröffentlichte seine Artikel auch in Ostdeutschland. Katholische Kreise forderten daraufhin seine Exkommunikation. Reinhold Schneider reagierte mit Humor und bezeichnete sich gegenüber seinem engen Freund Walter Nigg (1903-1988) als einen Ketzer und Narren.
Der reformierte Pfarrer Walter Nigg hat das Bild Reinhold Schneiders in der Nachwelt durch fünf biografische Portraits geprägt. Sie erstrecken sich über einen Zeitraum von 34 Jahren (1958-1982) und dokumentieren Hoffnungen und Illusionen im interkonfessionellen Dialog. Walter Nigg erzielte mit seinem Buch „Große Heilige“ (1946) eine beispiellose Wirkung unter katholischen Lesern. Auf dem Schutzumschlag der Erstausgabe sind Albrecht Dürers „Betende Hände“ („Studie zu den Händen eines Apostels“ 1508) abgebildet. Geschult an Søren Kierkegaard und Fjodor Dostojevskij schrieb Walter Nigg in schonungsloser Offenheit von den Krisenerfahrungen der Heiligen, von realer und eingebildeter Schuld, von Frömmigkeit und Frömmelei, von Machtgelüsten und Ohnmachtserfahrungen, von der endlos scheinenden Nacht der Gottesferne und der Erfahrung des Lichtes. Niggs dramaturgisch gestaltete Heiligengeschichten wurden als Pilgerreisen der Seele gelesen. Kein Triumphzug zum Heil, sondern oftmals ein tragischer Labyrinthweg, der nach vielen Anfechtungen zur Mitte führt. Walter Nigg holte das wirkliche Leben in die Legende. Der Leser spürte, dass hier weder akademische Theologie noch seichte Spiritualität betrieben wurde. Denn Walter Nigg schöpfte aus der Fülle kulturgeschichtlicher christlicher Überlieferung und spiegelte sie mit dem eigenen bewegten Leben. So entstand ein authentisches Lebens- und Glaubenszeugnis. Das Kind aus einer „Mischehe“ war nach dem Freitod des katholischen Vaters und dem Krebsleiden der Mutter in sehr jungen Jahren Vollwaise geworden. Seine erste Frau und Mutter seiner Kinder litt unter schweren manisch-depressiven Schüben und nahm sich schließlich das Leben. Diese schmerzhaften Grenzerfahrungen gingen in Niggs Lebensbeschreibungen der Heiligen ein. Der reformierte Pfarrer zeigte die Bruchstellen des Lebens. Aber er wusste auch einfühlsam zu beschreiben, wie durch diese Risse neues Licht einbrach und eine Tiefendimension erschloss.
In Reinhold Schneiders tragischer Familiengeschichte erkannte Nigg eigene Grenzerfahrungen wieder. Die Eltern führten ein Nobelhotel in Baden-Baden. Als sie in der Währungskrise bankerott machten, verließ die Mutter ihren Mann. Reinhold Schneiders Vater erschoß sich. Der Selbstmordversuch des katholisch getauften und gefirmten Sohnes scheiterte. Schneider erlebte eine tiefe Glaubenskrise. Wie Reinhold Schneider, so ging auch Walter Nigg mit den Schicksalsschlägen produktiv um. Als Seelsorger einer ländlichen Gemeinde und Vater von zwei Kindern stand er fest im realen Leben. Nigg heiratete wieder. Seiner zweiten Frau sind „Große Heilige“ gewidmet. Als sie nach kurzer Ehe einem Krebsleiden erliegt, geht Walter Nigg wie der dänische Dichter und Pfarrer Nikolai Grundtvig eine dritte Ehe ein. Das geordnete Leben an der Seite einer Frau war ihm Voraussetzung einer nie versiegenden schriftstellerischen Produktivität.
In dem Privatdruck für die Vereinigung Oltner Bücherfreunde „Ein Ritter des Glaubens“ (1958) stimmt der Heiligenforscher einen hohen Ton an: „Reinhold Schneider war nahe an der Grenze der Heiligkeit.“ Seine Sendung sei die Versöhnung der Konfessionen:
„Er stimmte dem Gedanken völlig zu, dass sich heute innerhalb des Christlichen eine Gruppe bildet, die man nicht mehr mit den bisherigen Begriffen bezeichnen kann, zudem es kein gewollter Vorgang, sondern ein geistiges Ereignis unserer Zeit ist. Die in diesem Sinne Verbundenen können sich nach ihm nicht verlieren und auch nicht mißverstehen. Reinhold Schneider war ein Glied jener unsichtbaren Gemeinde, die in allen sichtbaren Kirchen vorhanden ist.“
Walter Nigg hatte allen Einladungen zur Mitarbeit an der ökumenischen Bewegung eine Absage erteilt. Denn die Einheit der Kirche ist allein Gottes Sache. Der Beter aber schaut in jene „Tiefen, die kein Aug’ entschleiert“ und erfährt die Ökumene schon heute als reale Gegenwart. Nigg nennt sie Ökumene des glaubenden Herzens. In ihr spielt die Frage konfessioneller Bindungen und Differenzen zwischen der katholischen Kirche und den Denominationen keine Rolle mehr. Diese überkonfessionelle Gemeinde ist eins, ohne einig sein zu müssen. Sie gehört zu den Stillen im Lande. Sie fordert auch keine Mahlgemeinschaft (Interkommunion), weil sie weiß, dass die Einheit in der Eucharistie als eigentliches Ziel der Ökumene nicht von dieser Welt ist. Nigg hat über diese Fragen intensiv mit Reinhold Schneider gesprochen. Deshalb zählt er ihn zu den Glaubensrittern der unsichtbaren Kirche.
Auch Hans Urs von Balthasar (1905-1988) arbeitete an der Gestalt einer neuen Heiligen. In der Konvertitin Adrienne von Speyr fand er ein Medium mit hochsensitiver Begabung, eine Schwester im Geiste der westfälischen Nonne Anna-Katharina Emmerick, die sich unter der Anleitung des Dichters Clemens von Brentano in ferne Zeiten und Zustände versetzen konnte und mit anschaulichen Erzählungen jene Leerstellen der Bibel füllte, die hier im Geheimnis blieben. Die Visionärin sah Jesus und Maria mit eigenen Augen. Was Clemens von Brentano nach ihrem Diktat auf vielen tausend Seiten niederschrieb, hielten die Leser für geoffenbarte Wahrheit, Literatur oder schlicht für Blödsinn. Auch an Adrienne von Speyr schieden sich die Geister - nicht erst, als ihr Seelenführer die Kunde von ihrer Revirgination verbreitete. Adrienne von Speyr diktierte nicht nur umfangreiche Kommentare zu den Büchern der Bibel, sondern schaute das innere Gebetsleben der Heiligen im Himmel.
Walter Nigg und Reinhold Schneider kannten diese Berichte aus dem entstehenden „Allerheiligenbuch“, weil sie ihnen durch Hans Urs von Balthasar zugänglich gemacht wurden. Nigg sah in dieser Literatur mit Beichtstuhlperspektive eine Indiskretion. Der gutmütige Reinhold Schneider erwehrte sich nicht der Bitte, Adrienne von Speyrs Werk zu besprechen. Hans Urs von Balthasar hatte ihn mit dem Angebot einiger Heiligenbilder auf Bestellung geködert. Aus dem gemeinsamen Sommerurlaub 1951 mit Adrienne in der Bretagne schrieb Hans Urs von Balthasar an Reinhold Schneider:
„Sie ist hier sehr glücklich, es ist ganz das, was sie sich träumte, und sie schenkt dafür neue Heiligenbilder, die wohl ihre besten sind. Sollten Sie ein paar Heilige von ihr wünschen, so schreiben Sie mir deren Namen.“
Walter Nigg und Reinhold Schneider trafen sich regelmäßig zu persönlichen Gesprächen. Hans Urs von Balthasar dagegen kannte die Biografie Schneiders nicht, als er zum 50. Geburtstags des Autors eine ideengeschichtliche Monografie vorlegte, in dem er das „Urkatholische“ seiner Sendung zu erkennen glaubte, „dass der unsichtbare Glaube und die sichtbare Geschichte nicht getrennt werden“. Schneiders größte Leistung sei „die Rückholung einer säkularisierten, protestantischen Geschichtsauffassung in den geheiligten Innenraum, in dem allein die Deutung des Geschehens gelingen kann.“
Zwischen Walter Niggs erster Würdigung und dem Aufsatz „Reinhold Schneiders Erbe“ (1969) liegt das Zweite Vatikanische Konzil mit seinen Hoffnungen und Enttäuschungen. Draußen auf den Straßen und in den Hörsälen rebellierten die Studenten. Ein linker Mob sprengte Vorlesungen und zitierte akademische Lehrer wie den Münsteraner Kirchenhistoriker Erwin Iserloh vor ein Tribunal. Als Ritter wider den Zeitgeist - auch innerhalb der Kirche - erhob Walter Nigg seine Stimme und schrieb den Namen Reinhold Schneiders auf seinen Schild. Im Pensionsalter und entbunden von allen Pflichten eines Gemeindepfarrers, folgte er nun den zahlreichen Einladungen zu Vortragsreisen. In Kirchen und katholischen Akademien wetterte er in guter prophetischer Tradition wider den Zeitgeist und die rebellischen Studenten. Schneider, so heißt es jetzt, war „ein Kämpfer gegen den Zeitgeist in und außerhalb der Kirche, er besaß den Mut, den augenblicklichen Modeströmungen ins Angesicht zu widerstehen. Ohne eine kämpferische Gesinnung werden die Christen von der allgemeinen Schlammflut zugedeckt, die gegenwärtig das Kostbarste der abendländischen Tradition fortzuschwemmen droht.“ Auch gegen die ihm unliebsamen damals viel aufgeführten Autoren wie Friedrich Dürrenmatt oder Peter Handke zückt er die heilige Lanze des Glaubensritters: „Noch viel weniger gesellte er (Reinhold Schneider) sich zu jenen dem Zeitgeist hörigen Schriftstellern, die mit Linkstendenz plus erotischen Schamlosigkeiten ihre Stilübungen zu machen pflegen und zuletzt dem Publikum die Zunge herausstrecken.“
Walter Nigg hatte entschieden Mut, sich unbeliebt zu machen. Er sprach von den geistigen Ruinen der späten Sechziger Jahre, „einem moralischen Trümmerfeld ohne gleichen“. Aber er schoß sich nicht nur gegen das entstehende Linkskartell ein, gegen „demonstrierende Jugend“ und „Gammler“, sondern auch gegen eine Kirche, deren Zeugnis von „verworrener Dürftigkeit“ sei, geprägt von Ratlosigkeit, Sinnentleerung und Substanzverlust. Walter Nigg blickte seiner Zeit scharf in die Augen und thematisierte die Folgen eines Traditionsabbruches und eines Bildungsverlustes, der sich noch radikaler entwickeln sollte, als er es ahnen konnte.
In seiner zweiten Rede über Reinhold Schneider wettert Nigg auch gegen die Ökumene. Keineswegs lebe man in einem ökumenischen Zeitalter. Ökumene sei nichts als ein Schlagwort. Die Ökumene, zitiert er Schneider, sei bei Gott im Himmel verwirklicht, daher liege „die Erreichung dieses Zieles nicht in unseren Kräften.“ Nur „die kleine Schar“ lebe schon heute in dieser überzeitlichen und überkonfessionellen Ökumene. „Trotz der verschiedenen Kirchenzugehörigkeit stehen sie einander ganz nahe, weil sie an einer Intensivierung, Verlebendigung des Christlichen und nicht an einer Verdünnung, Anpassung und Entmythologisierung interessiert sind.“
Walter Nigg blieb ein viel gelesener religiöser Schriftsteller, als Reinhold Schneiders Bücher selbst in den damals noch existierenden christlichen Buchhandlungen nicht mehr zu finden waren. Die geistige tabula rasa des Angebotes heutiger Buchhandlungen lag noch jenseits von Niggs Vorstellungskraft als er Gelassenheit gegenüber den „Neuigkeitsjägern“ empfahl:
„Wir kennen diese Neuigkeitsjäger, die sich immer nach dem neusten Schrei ausrichten; aber es ist unser ganzer Stolz, dass wir nicht so denken. Auf dem Gebiet des Geistes herrschen doch andere Gesetze, der abgeschmackten Zeitdienerei sind die ewigen Werte der abendländischen Überlieferung gegenüberzustellen. Wir kennen ein Brot des Lebens, das heute so notwendig ist, wie es gestern war und morgen sein wird. Im Bereich des Geistigen gibt es ein Dauerndes im Wechsel der Zeiten, von dem wir keinen Schritt abweichen, und wir stellen uns eher die Frage, ob wir innerlich stark genug sind, die Last des Erbes zu tragen. Wir geloben feierlich, zu Reinhold Schneiders Erbe unwandelbar zu stehen, mag kommen, was da kommen will, wir geben sein Vermächtnis nicht preis, wir wollen es der nächsten Generation weiterschenken, weil wir selbst von ihm beschenkt worden sind.“
Dieser Treueschwur übersieht nicht, dass der Glaubensritter in den Sechziger und Siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts die Züge des Ritters von der traurigen Gestalt annimmt. Der Einsatz gegen den Zeitgeist gleicht immer mehr einem Kampf gegen Windmühlenflügel. Das verdrießt Walter Nigg in keiner Weise. Narr und Ritter folgen unangefochten ihrem Auftrag. 1973 erscheint ein drittes Portrait von Reinhold Schneider unter dem beschwörenden Titel „Was bleiben soll“. Der nun siebzigjährige Walter Nigg zeichnet zehn biografische Bilder von Wegbegleitern, die für ihn zum geistigen Erbe gehören. Ich nenne hier die Namen. Möge der Leser selbst überprüfen, welcher Name für ihn heute zu denen gehört, die geblieben sind: Hermann Kutter, Albert Schweitzer, Georges Bernanos, José Orabuena, Julien Green, Romano Guardini, Peter Wust, Reinhold Schneider, Martin Buber und Leo Schestow.
Die Studentenunruhen waren aus Walter Niggs Sicht ein Vorspiel des Terrorismus, der in den Anschlägen der RAF gipfelte. Die Zeit geriet aus den Fugen. Längst ging es nicht mehr um Fragen des kulturellen Kanons, um Bildungsauftrag oder ökumenische Fragen. Die Axt schien an die Wurzeln gelegt. Nigg rückte nun Schneiders letztes Buch in den Blick. Es trägt den Titel „Winter in Wien“ und berichtet von schweren Anfechtungen bis zu Erfahrungen des Glaubensverlustes. Nigg bringt es auf den Punkt: Reinhold Schneider sei an der Schöpfungsordnung irre geworden, er habe sich im Widerspruch zu seiner Zeit buchstäblich aufgerieben und sein Leben geopfert.
„Was am gegenwärtigen Generationenkonflikt so tief beunruhigt, ist die Tatsache, dass Alt und Jung das gemeinsame Erbe des Abendlandes aus den Augen verloren haben, was bei den früheren Auseinandersetzungen nicht der Fall war. Beide Teile haben die tieferen Wurzeln vergessen, sie kennen die unzerstörbare Mitte nicht mehr. Es ist töricht, über die heutige Jugend mißbilligend den Kopf zu schütteln, und noch törichter ist es, um ihre Gunst zu buhlen, indem man all ihren Albernheiten zustimmt. Wir haben vielmehr den jungen Leuten die abendländische Tradition wortlos und glaubwürdig vorzuleben.“
Im Jahr des deutschen Herbstes veröffentlichte Walter Nigg sein berühmtes Engel-Buch. Der Titel zitiert eine Bach-Kantate (BWV 19) und nimmt unüberhörbar Bezug auf die terroristische Bedrohung jener Zeit. „Bleibt, ihr Engel, bleibt bei mir“ (1977) ist eine Kulturgeschichte der Engel ohne jene spirituellen Selbstbespiegelungen, die nach der Jahrtausendwende durch Engelbücher in Mode kommen sollten. Nigg glaubte an Engel als Boten einer anderen Welt, die wirkmächtig in das weltliche Geschehen eingreifen können. „Kein dichterisches Werk entsteht ohne Hilfe des Engels“, schreibt er in seinem vierten Portrait des Freundes. „Reinhold Schneiders Glaube“ (1978) deutet seine Sendung im Kontext der spanischen Mystik und der Erfahrung der dunklen Nacht der Abwesenheit Gottes: „Wir sind in eine Stunde eingetreten, in der die Bilder, die Zeichen erloschen sind und trostloses Grau wie eine Krankheit das Leben befallen hat, der Mensch lebt in der letzten Situation.“ Nüchtern und im Blick auf die Zukunft recht realistisch wird auch die Ökumene beurteilt: „Sie wird nicht durch Diskussionen und Kommissionen bewerkstelligt, das haben die Religionsgespräche in der Vergangenheit genügend bewiesen.“ In seinen düsteren Rechenschaftsberichten „Verhüllter Tag“ (1954), „Der Balkon“ (1957) und „Winter in Wien“ (1958) habe Reinhold Schneider im Geiste die Agonie des Christentums in der Jahrtausendwende durchlitten:
„Was wir gegenwärtig an auflösendem und verhärtendem Geschehen erleben, ist, tiefer gesehen, in der Sprache der spanischen Mystik ausgedrückt, eine ganz schwere, geradezu würgende Trockenheitsperiode. Die Quellen sprudeln nicht mehr, das frische Wasser fehlt, und deswegen wirkt sich diese Durststrecke zu einem so bedrückenden Erlebnis aus, das wir seelisch-geistig fast nicht zu bewältigen imstande sind.“
Hans Urs von Balthasar sah bei Schneider keine Teilnahme an der mystischen Nacht des Glaubens, sondern nur ein Überwältigwerden durch die angeborene Schwermut und einen Rückfall in frühe nihilistische Phasen. „Winter in Wien“ sei aus sehr niedrigen Motiven ein Bestseller geworden. Eine heimliche Freude an Schneiders Agonie und vermeintlicher Apostasie habe das Interesse der Leser bestimmt. Hans Urs von Balthasar sieht sich zu einer Überarbeitung seiner Schneider-Monografie gezwungen. Urkatholisch sei der späte Schneider nicht mehr. Vielmehr habe er einen Rückfall in die Welt des protestantischen Zweifels Kierkegaardscher Prägung erlebt. Keine mystische Dunkle Nacht des Glaubens, „die ein übernatürlicher Entzug tiefer, seliger Gotteserfahrung ist“, sondern „vor allem intellektuelle Einsichten, die zur Verdunkelung des Gottesverhältnisses führen: das unbegreifliche Leiden der Kreatur, die sinnlose, nie abgetragene Schuld geschichtlichen Daseins, die Unfasslichkeit der kosmischen Dimensionen, die Welt als ‚rotierende Hölle‘, als Prozess des Fressens und Gefressenwerdens. Dies alles verdunkelt ihm das Antlitz des liebenden Vaters, aber, was er vor sich hat, ist nicht, wie in der Dunklen Nacht, der abgewendete oder entschwundene Vater Jesu Christi, sondern ‚die schreckliche Maske des Zerschmeißenden, des Keltertreters‘.“
Walter Nigg überlebte den Freund um dreißig Jahre. Von seiner eigenen reformierten Kirche hatte er innerlich längst Abschied genommen. „Ich habe mein Leben im Dienst der Kirche zugebracht. Wenn ich aber heute an einem Gottesdienst teilnehme, gehe ich mehr oder weniger traurig nach Hause. Die Kirche hat ihr Thema verloren und versucht sich weltklug der gegenwärtigen Situation anzupassen“, bekennt er gegenüber Axel Springer, dessen Seelsorger er nach dem Freitod des Sohnes Sven Simon (Axel Springer junior) geworden war. Von den offiziellen ökumenischen Annäherungsversuchen seiner Tage hielt er weniger denn je. „Die nachkonziliare Epoche ist auf der ganzen Linie durch Unsicherheit, Verwirrung und Ratlosigkeit gekennzeichnet. Es ist unsere vordringliche Aufgabe, diesen Zustand zu überwinden, was freilich weder durch eine reaktionäre noch durch eine progressive Haltung geschehen kann“, schreibt er in seinem letzten Schneider-Portrait. Es trägt den Titel „Vergängliches und Unvergängliches: Reinhold Schneider“ (1982).
Im Laufe seines langen Berufslebens hatte Walter Nigg ungezählte Abdankungsreden am Grab seiner Gemeindemitglieder gesprochen. Diese waren geschätzt, weil in ihnen der Verstorbene vor dem Horizont der Ewigkeit gesehen wurde. Ein Purgatorium dieser Art ist auch Niggs letzte Rede auf den Freund. Sie benennt das Zeitbedingte und betont das Bleibende seiner Sendung.
Vergängliches: Schneiders Dramen. Bestenfalls Lesedramen, aber auf der Bühne nicht zu genießen!
Vergängliches: Die Reinhold-Schneider-Gesellschaft. Rückwärts gewandte Idealisierung! Einbalsamierung und Errichtung eines Mausoleums! Die Feiern zum 75. Geburtstag waren „Begräbnisse erster Klasse“. Man müsse „Reinhold Schneider aus den Händen der Gartenzwerge befreien“.
Vergängliches: Die neuen religiösen Bücher über Zen-Meditation, Theologie der Befreiung, Politisches Nachtgebet: „heute schon Makulatur“! Der religiöse Buchmarkt, das Angebot der Kirchentage: Ein Augiasstall! Verlust des Wesentlichen. Dafür religiöse Unterhaltungsmusik.
Bei aller Hochachtung für Reinhold Schneider vermisste Nigg die erotische Dimension in seinem Leben und Werk. Dafür machte er Anna Maria Baumgarten verantwortlich, „die ihn besitzen wollte und nicht losließ und von der er sich in seiner Weichheit nie zu befreien vermochte. Diese sich vordrängende Dame inspirierte ihn nicht im geringsten; sie verwaltete seinen Nachlass unwürdig und ist deshalb nur am Rande seiner Biographie kurz zu vermerken. Er selbst hat sie in seinen autobiographischen Schriften nie erwähnt.“
Unvergängliches: Die Erfahrung des Scheiterns und der Demut. Der Gewinn von Bescheidenheit, Geduld und ein Offenwerden für den Willen Gottes. Dein Wille geschehe! Johannes Rau sagte es in dem zitierten Gespräch mit diesen Worten: „Das meine ich mit der Dimension der Transzendenz und der Eschatologie. Der Kern der christlichen Botschaft ist nicht die Bewahrung dessen, was ist, sondern die Freude auf das, was kommt. Und auf den, der kommt. (…) Ich kann den Kirchen nur raten, den Mut zu haben, Kirche zu sein und nicht zu Sozialverbänden zu mutieren.“
Reinhold Schneider hatte die Wiederkehr Christi vor Augen, als er das Sonett von der Macht des Gebets schrieb. Den Betern allein könne es gelingen, das Weltgericht abzuwenden. Diese theologische Deutung der Geschichte ist heute weitgehend verpönt. Im Vordergrund kirchlichen Engagements stehen ethische und psychologische, ökologische und genderspezifische Fragen. Die Erfahrung des Klimawandels führt daher nicht in eine eschatologische Dimension. Es herrscht keine „Freude auf das, was kommt“, sondern jene atemlose Panik, die Greta Thunberg in Davos beschworen hat. Welcher Geistliche würde heute die Corona-Pandemie auf endzeitlichem Horizont zu deuten wagen und ihr eine Mahnung Gottes zur Umkehr entnehmen? Wer würde im Angesicht des Endes von dem Frieden der Seele predigen, der wichtiger ist als alle Impfstoffe?
Die Stunde der Beter ist wieder gekommen. Reinhold Schneider hat ein unvergängliches Gedicht für Krisenzeiten geschrieben. Heute in der Corona-Pandemie ist es eine starke Zumutung, weil es in einen Zwiespalt führt: Alles tun müssen und doch nicht alles tun können. Es gibt kein Leben ohne Schuld. Aber diese Erfahrung von Schuld ist bereits eine Erfahrung von Gnade.
Die Wirkungsgeschichte des Sonetts ist noch nicht geschrieben worden. Sie würde die geheimen und oftmals überraschenden Wege des Wortes aufzeigen. Ernst Jünger (1895-1998), der im hohen Alter in die katholische Kirche eintrat, las während des Weltkrieges zwei Mal die gesamte Bibel. Spuren dieser Lektüre sind in seinen Tagebüchern mit dem Titel „Strahlungen“ zu finden. Doch auch Reinhold Schneiders Sonett muss ihn erreicht haben. Unter dem Eindruck der Bombardierung von Paris durch alliierte Flieger notiert er am 31. Dezember 1943 in sein Tagebuch:
„Von allen Domen bleibt nur noch jener,
der durch die Kuppeln der gefalteten Hände gebildet wird.
In ihm allein ist Sicherheit.“
- Details
- Uwe Wolff
- Menschen und Schicksale
- Zugriffe: 1709
Der Gastbeitrag
Undine von der Lamme:
Glauben und Sehen
Anna Katharina Emmerick (1774-1824) war eine stigmatisierte Seherin. Gezeichnet mit den Wundmalen Christi lebte sie nachweislich über viele Jahre ohne Nahrung - nur vom Brot der Engel. So wurde im Volksmund die Eucharistie genannt. Ihre Visionen vom Leben und Sterben Jesu und der Maria wurden das katholische Kultbuch des 19. Jahrhunderts. Sie erschienen unter dem Namen des romantischen Dichters Clemens Brentano (1778-1842). Sechs Jahre hatte er am Bett der Kranken verbracht (1818-1824). Als Johannes Paul II. die westfälische Nonne am 3. Oktober 2004 seligsprach, bezog er sich ausdrücklich nicht auf die 16000 Seiten mit Aufzeichnungen des Dichters. Gesichte sind eine zu ernste Sache, als dass sie mit dichterischer Phantasie ausgeschmückt werden dürften. Können visuelle Erfahrungen überhaupt ins Wort übersetzt werden? Sie sind nicht von dieser Welt. Doch wie sollen sie auf Erden gehört oder ins Bild gesetzt werden?
1833 erschien „Das bittere Leiden unseres Herrn Jesu Christ“. Der Erfolg war überwältigend. Dennoch ist Brentano enttäuscht. Warum? Er hatte keinen Longseller schreiben wollen. Er wollte eine katholische Erweckungsbewegung ins Leben rufen. Sie fand nicht statt. Den zweiten Band seiner Trilogie „Das Leben der heiligen Jungfrau Maria“ (1852) konnte Brentano noch zu Lebzeiten abschließen. Er erschien nach seinem Tod wie der dritte Teil „Das Leben unseres Herrn und Heilandes Jesu Christ“ (1858). Ein erster Heiligsprechungsprozess versandete. Der zweite führte zum Erfolg. Für wen eigentlich? Das Bistum Münster unter Bischof Reinhard Lettmann (1933-2013) hatte eine neue Selige, die im Bewusstsein dieser einst sehr katholischen Stadt wenig präsent ist. Steht sie doch für ein Frauenbild, das ganz aus der Zeit gefallen scheint. Ihr Weg der Nachfolge Christi gilt vielen als nicht mehr vermittelbar. Da ist zu viel die Rede von Demut und Duldung. Aus diesen Tugenden von einst sind die Untugenden des Verschweigens und Wegsehens im „System Lettmann“ geworden. Münsteraner Forschende wie Thomas Großbölting und Klaus Große Kracht untersuchen heute das „Netzwerk der Missbrauchs-Vertuschung“ im Bistum und sehen ein „massives Leitungs- und Kontrollversagen“. Die Visionen der Gegenwart sind irdisch. Das zeigt auch die „Vision von einer geschwisterlichen Kirche“ von Andrea Voß-Frick. Anna Katharina Emmerick passt nicht in unsere Zeit. Und genau darin spricht sie ihr Urteil.
Clemens Brentano gehörte zu einer romantischen Bewegung, die als Märchen-, Sagen- und Liedersammler durch Deutschland zogen. Sie wollten ein Erbe vor dem Vergessen bewahren. Clemens Brentano und Achim von Arnim hatten sich auf alte Lieder spezialisiert, die sie sprachlich überarbeiteten und um neue Strophen ergänzten. Zu ihrer berühmten Sammlung „Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder“ (1803-1806) gehört das Wiegenlied „Guten Abend, gute Nacht“. Was so kinderleicht daherkommt, hat wie viele alte deutsche Lieder eine geradezu unheimliche Botschaft. Der Schlaf ist der Bruder des Todes, aber auch die Traumpforte zur Ewigkeit. Gräber wurden nach altem Brauch mit einem Rosenbusch bepflanzt und mit Nelken bestreut. Das Schlafritual ist eine frühe Einübung in das Sterben. Wenn Gott will, wird das Kind am nächsten Morgen wieder erwachen. Und wenn Gott nicht will? Die Kindersterblichkeit war Anfang des 19. Jahrhunderts noch immer extrem hoch. Ergebenheit in den Willen Gottes galt als Kunst des Lebens und Sterbens.
„Guten Abend, gut’ Nacht,
mit Rosen bedacht,
mit Näglein besteckt,
schlupf unter die Deck’:
Morgen früh, wenn Gott will,
wirst du wieder geweckt.“
Die Titelvignette zeigt einen reitenden Knaben mit einem Horn in der linken Hand. Dieses Wunderhorn nimmt Bezug auf das erste Gedicht der Sammlung. Von wunderbaren Hörnern war auch in der dänischen Romantik die Rede. Adam Gottlob Oehlenschläger (1779-1850) veröffentlichte zeitgleich sein Gedicht „Die Goldhörner“ (1803). Darin erinnerte er an zwei mit Runen und Symbolen geschmückte goldene Hörner aus dem 4. Jahrhundert. Sie wurden 1639 und 1734 in der Nähe des Dorfes Gallehus bei Møgeltønder gefunden und galten als nationale Besitztümer. 1802 wurden sie von einem Goldschmied gestohlen und eingeschmolzen.
Nun ging aber gerade von dieser Erfahrung des unwiederbringlichen Verlustes („Ein Zeitalter schwindet“) für den Dichter der dänischen Nationalhymne der entscheidende Impuls für sein Gedicht, ja für die Aufgabe der romantischen Dichtung überhaupt, aus. Indem der Dichter die versunkene Welt beschwört, verwandelt er sie noch einmal in reine Gegenwart:
„I gamle gamle
hensvundene Dage
da der straalte i Norden
da himlen var paa Jorden,
giv et Glimt tilbage!“
Das Wunderhorn des Knaben in Brentanos Sammlung ist aus dem Stoßzahn eines Elefanten gefertigt. In Gold gefasste Perlen und Rubine, vier goldene Bänder und hundert goldene Glöckchen schmücken es. Diese Glöckchen sind von einer Meerfrau („Von einer Meerfey Hand“) gefertigt worden als Geschenk für die Kaiserin.
Anna Katharina Emmerick repräsentierte für den Dichter und Sammler die bedrohte wunderbare Glaubenswelt eines versinkenden Zeitalters. Auch sie besaß ein wunderbares Horn, geschmückt mit den Bildern der christlichen Heilsgeschichte und den Legenden der Heiligen. Doch ihre Welt der Nachfolge Christi war das Kontrastprogramm zur Sammlung der alten deutschen Lieder. Alles andere als „süßes hell Geklinge“. Es war die Welt der Passion, in denen Bild sie sich verwandelt hatte.
Nach einer langen Krise hatte Brentano zur katholischen Welt seiner Vorfahren zurückgefunden. Aber sein Glaube war brüchig wie sein Leben. Brentano stammte aus reichem Elternhaus. Die Nonne war in ärmlichsten Verhältnissen aufgewachsen. Er war ein Meister des Wortes. Sie sprach ein westfälisches Platt und hatte gerade einmal für vier Monate eine Schule besuchen dürfen. Brentano war in der Welt der Reichen, der Schönen und der Gebildeten aufgewachsen. Er kannte den Adel und Geistesadel in den Berliner Salons. Im westfälischen Flamske entdeckte er eine der vielen Parallelwelten zum Leben in der Hauptstadt.
„Ich wollte die Stelle sehen, wo sie gebohren ist, und wo ihre Wiege gestanden. Ich fand eine baufällige von Lehm zusammengeknetete mit altem bemossten Stroh gedeckte Scheune. Als ich durch das geflickte halboffene Scheunenthor hineintrat, stand ich in einer Rauchwolke, in welcher ich kaum einen Schritt weit vor mich hin irgend Etwas erkannte. Ihr Bruder und seine Frau begrüßten mich etwas verwundert doch gleich sehr freundlich, als ich ihnen einen Gruß von der Schwester brachte, und die anfangs befremdeten Kinder nahten sogleich auf Befehl des Vaters und reichten mir Kußhändchen. In dem leeren viereckigen Raum des Hauses fand ich keine Stube, was man so nennen kann, ein Winkel war abgeschlagen, worin der plumpe bäuerische Webstuhl des einen Bruders stand, einige alte von Rauch geschwärzte Laden zeigten so man sie öffnete, in große Bettladen voll Stroh, auf welchen einige Federkissen lagen, da schliefen die Leute, auf der entgegengesetzen Seite schaut das Vieh hinter Pfählen hervor. Alle Geräthschaften stehen und hängen umher, oben von der Balkendecke hangen Stroh und Heu und Spinnenweh von Rauch und Ruß herab, und das Ganze war undurchsichtig voll Rauch. Hier, in dieser finstern, armen, Nacht, voll Unordnung und Unbequemlichkeit, ward dieses feine, reine, leichte, lichtvolle, geistreiche Wesen gebohren und erzogen, da und nirgends anders erhielt es seine Unschuld in Gedanken, Worten, und Werken. Ich dachte an die Krippe in Bethlehem. Ich aß vor dem Thore auf einem Holzblock Pumpernickel Butter und Milch und der fromme Bernd Emerick sprach bei jedem kurzen Redesatz die Worte mit Gott aus.“
Brentano hatte weder im Leben noch in der Liebe Wurzeln schlagen können. Wie Søren Kierkegaard (1813-1855) erlebte er sich als Einzelgänger und Einzelnen. Beide glaubten, ein Fluch läge über ihren Familien und sei Ursache für mancherlei Verstrickungen ihrer Lebenswege. Wie der dänische Philosoph, so hatte Brentano ein Vermögen geerbt, das ihn zeitlebens unabhängig von allem Erwerbsstreben, aber auch dem Zwang zur Veröffentlichung seiner Werke machte. Der Vater hatte als Kaufherr ein beträchtliches Vermögen geschaffen. Aus seinen drei Ehen ging eine große Kinderschar hervor, von denen vierzehn den Vater überlebten. Niemand von Peter Anton Brentanos Nachkommen musste darben.
Clemens Brentanos erste Frau, Sophie Mereau, starb bei der Geburt ihres dritten Kindes. Die zweite Ehe mit Auguste Bußmann scheiterte. Seine letzte große unglückliche Liebe vor der Begegnung mit der Dülmener Seherin galt der Dichterin Luise Hensel (1798-1876). Die Pastorentochter hatte mit achtzehn Jahren eines der berühmtesten deutschen Abendgebete geschrieben. Anlass war der Tod ihrer Schwester Karoline nach der Geburt ihres Kindes Rudolf. Luise Hensel und Clemens Brentano wurden seine Taufpaten.
„Müde bin ich, geh zur Ruh,
schließe meine Augen zu.
Vater, lass die Augen dein
über meinem Bette sein.
Hab ich Unrecht heut getan,
sieh es, lieber Gott, nicht an.
Deine Gnad und Jesu Blut
machen allen Schaden gut.
Alle, die mir sind verwandt,
Gott, lass ruhn in deiner Hand;
alle Menschen, groß und klein,
sollen dir befohlen sein.
Müden Herzen sende Ruh,
nasse Augen schließe zu.
Lass den Mond am Himmel stehn
und die stille Welt besehn.“
Brentano glaubte in der frommen Seele das Bild seiner verstorbenen Schwester Sophia erkennen zu können. Er war immer verliebt in die Liebe. Das erkannte Luise Hensel sofort und bezog seine Schwärmerei nicht auf sich. Brentano saß ihr zu Füßen, spielte auf der viersaitigen Guitarre Lieder nach selbst erfundenen Melodien und dichtete aus dem Stehgreif. In diesen Gedichten war er der ruhelose Pilger und Luise der Engel in der Wüste seines Lebens. Bald hatte es Brentano verstanden, in den inneren Kreis der Familie vorzudringen. Luises Vater war gestorben. Der Weg zum Herzen der Tochter, so glaubte er, gehe über die Pastorenwitwe. Auch ihr saß er zu Füßen und erbat von ihr Geschichten, die aufzeichnete. Brentano war nicht nur ein Chronist versunkener Welten. Er glaubte alte zeitlose Schätze zu heben. Wie später in Dülmen am Bett der Emmerick, so fand er durch sein gewinnendes Wesen raschen Zugang zu Menschen und verstörte sie bald durch sein sprunghaftes Verhalten.
Als Clemens Brentano durch seinen Bruder Christian Nachrichten vom denkwürdigen Leben der Seherin hörte, machte er sich auf den Weg. Er suchte Heil und Heilung am Bett der Nonne, die wie er an einem 9. September geboren worden war. Das konnte kein Zufall sein. Auch sie hatte die Erfahrung von Entwurzelung gemacht, aber sie war durch die gewaltsame Auflösung ihres Klosters am Agnetenberg nicht heimatlos geworden. Das Kloster bestand von 1471-1811. Hier lebten die Schwestern vom gemeinsamen Leben das Ideal der „Devotio moderna“ („neue Frömmigkeit“) einer radikalen Christusnachfolge wie es in der „Nachfolge Christi“ („Imitatio Christi“) des Thomas von Kempen Ausdruck gefunden hatte.
Am 13. November 1802 wurde Anna Katharina Emmerick als Novizin in das Kloster Agnetenberg aufgenommen. Nach der Säkularisation traten an ihrem Leib die Wundmale Christi als sichtbares Zeichen ihrer Nachfolge auf. Auch die in ihr bislang verborgen Gabe der Vision trat nun in Erscheinung. Die Krise als Durchbruch zur Bestimmung. Anna Katharina Emmerick erlebte im Alter von 37 Jahren ihre Berufung. Ihr Kloster wurde die Welt. Hier lebte sie in der Nachfolge Christi. Während Napoleons Truppen Deutschland verheerten und der Bischof von Münster abgesetzt wurde, blieb sie fest verwurzelt in der unsichtbaren Kirche. Luise Hensel atmete auf, als Brentano Berlin verließ: Die räumliche Trennung werde ihm die Chance zu einer Läuterung seiner Gesinnung geben.
Die Zeit war aus den Fugen. Wie schafft man das, in den Wirren der Gegenwart den Blick auf das Wesentliche nicht zu verlieren? Der überbordende Reichtum der inneren Welt der Seherin stand in schroffem Kontrast zur Armut ihres äußeren Lebens. Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz: Sie besaß einen Schatz im Himmel, dessen Widerschein sich in ihrem Leben spiegelte. Davon war auch ihr Arzt und erster Biograph Franz Wilhelm Wesener (1782-1832) überzeugt. Beiden war jeder Geltungsdrang fremd. Zur unmittelbaren Lebenswelt der Seherin gehörten zwei Priester. Sie waren ebenfalls Opfer der Säkularisierung geworden. Der Franziskaner Jean Martin Lambert wurde 1792 aus der Picardie vertrieben. 1794 kam er nach Dülmen und lebte dort über viele Jahren von Almosen. Der ehemalige Dominikaner Josef Alois Limberg wurde Beichtvater der Seherin.
Niemand aus diesem inneren Kreis suchte die Öffentlichkeit. Alle Untersuchungen der Stigmata hatten keinen Betrug nachweisen können. Doch weder Clemens August Freiherr von Droste Vischering (1773-1845), Verwalter des vakanten Bischofssitzes von Münster, noch die preußische Staatsmacht konnten in dieser Zeit des Umbruchs die Stimme einer Seherin gebrauchen.
Clemens Brentano kam am 24. September 1818 als Pilger ans Bett der Nonne mit den außergewöhnlichen eidetischen Fähigkeiten. Mit ihr waren auch andere Frauen aus dem Münsterland gesegnet, allen voran Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848). Sie verfügte durch Geburt, Stand und Begabung über alle sprachlichen Ausdrucksmittel, die der Nonne fehlten. Vielleicht hätte Anna Katharina Emmerick sonst ihr „Geistliches Jahr“ hinterlassen.
Vom ersten Augenblick an mochten sich Brentano und die Seherin: „Sie war in sechs Minuten so vertraut mit mir, als kenne sie mich von Jugend auf, und hat mir viel Liebes und Natürliches gesagt.“ Der Weg zur kleinen Kammer der Nonne führte durch eine Scheune, alte Kellerräume, dann eine steinerne Treppe hinauf und durch eine winzige Küche. Die Stigmatisierte streckte ihrem Besucher die wunden Hände entgegen. „Sie spricht von Jesu, wie von dem liebsten erprobtesten Freund, dem man Alles abschwätzen und ablieben kann, wenn man sich ihm nur recht getroßt und von Herzen naht. Alles was sie sagt ist schnell, kurz, einfach, einfältig, ganz schlicht, ohne breite Selbstgefälligkeit, aber voll Tiefe, voll Liebe, voll Leben, und doch ganz Ländlich, wie eine kluge, feine, frische, keusche, geprüfte recht gesunde Seele.“
Bei ihm war auch Liebe im Spiel, wenn er sie in den Arm nahm oder ihre gezeichneten Hände hielt. Er sang ihr Marienlieder vor oder betete mit ihr den Rosenkranz, über den er ein langes Gedicht geschrieben hatte. Zum ersten Mal in seinem Leben erfuhr er eine Liebe ohne Begehrlichkeit. So konnte er der neuen geistlichen Freundin offen von seiner unglücklichen Beziehung erzählen. Das reichte, um die Seherin zu neuen Gesichten zu stimulieren. Sie sieht Luise Hensel im fernen Berlin zwischen zwei Gärten gehen. Eine andere Person befindet sich an ihrer Seite. Brentano wird sogleich eifersüchtig, weil er meint, einen Nebenbuhler erkennen zu müssen. Aber er täuscht sich. Erst Jahre später wird Luise Hensel den Verdacht zerstreuen. Die Person an ihrer Seite war ihr Schutzengel. Ihn hatte die Seherin gesehen.
„Der Umstand, daß sie noch hinzusetzte: ich sei nicht allein gewesen, veranlaßte Brentano zu allerlei Zusätzen aus seiner Phanatsie, da er sich einbildete, es sei ein menschlicher Begleiter bei mir gewesen, was nicht so war, sondern ich hatte meinen heiligen Schutzengel gebeten, mich durch diese öde Gasse, wo schon öfters Leute angefallen und beraubt waren, zu begleiten. Wollte ich alle die verworrenen Bilder, die zum Theil richtig zutrafen, zum Theil leere Einbildungen von Brentano waren, hier alle geben, so würde ich ein vollständiges Buch schreiben müssen.“
Luise Hensel liebte Clemens Brentano wie eine Schwester den Bruder. Doch hatte sie für sich die Entscheidung eines Lebens in geweihter Jungfräulichkeit getroffen. Der Eintritt in den Orden der Heiligen Teresa von Avila wurde ihr verwehrt, weil der Preußische Staat den Karmeliterinnen die Aufnahme von Novizinnen verbot. Nach ihrer Konversion (1818) und einer Generalbeichte im Berliner Dom lebte und wirkte Luise Hensel als Erzieherin auf verschiedenen westfälischen Adelshöfen. Ihr Briefwechsel mit Brentano war Gegenstand der Unterhaltungen am Krankenbett der Anna Katharina Emmerick.
Die einfühlende Beobachterin schaute Bilder aus dem gegenwärtigen Leben von Luise Hensel. „Sie sieht mein Leid auf den Grund“, notiert Brentano und erlebt, wie der Schmerz in Freude gewandelt wird. Eine Zeit der intensiven Zusammenarbeit beginnt. Im Pilger erwacht wieder der Schriftsteller. Aber seine Augen sind gehalten. Er sieht nicht, was sie mit den Augen der Seele schaut. Die Berichte kommen ganz unsystematisch. Manchmal sind es nur Bruchstücke einer großen Schau. Mal ist die Seherin zu ermüdet oder einfach zu genervt, um in Worte zu fassen, was jenseits aller Worte liegt. Sehr schnell wird Brentano deutlich, dass er wie beim Sammeln von Liedern und Märchen in teilnehmender Beobachtung auch eine Gestaltungsaufgabe übernehmen soll.
Brentano besucht die Seherin regelmäßig. Er weiß, wie er ihren Gesichten eine Richtung und ein Thema geben kann. Stimulanzien sind Reliquien, aber auch die Schriften großer Heiliger. Er liest aus den Werken Gerhard Tersteegens, Teresas von Avila oder Catharinas von Siena und sogleich sieht sie alles, was er nur erwähnt. Das sind euphorische Momente, aber auch Erfahrungen des Ausgeschlossenseins. Nicht nur die großen Propheten und Heiligen verfügen über eine visionäre Kraft, die Kirche ist pfingstlich. Ihre Söhne und Töchter sollen weissagen und Jünglinge sollen Gesichte sehen und die Alten Träume haben.
„Du sollst auch Alles sehen“, tröstet ihn die Nonne. Aber Brentano sieht nichts. Er weiß nur sehr viel, weil er viele Bücher gelesen hat. Darunter die Apokryphen und die Legenda Aurea. Ihre Erzählungen wird er in die Visionen der Seherin hineintragen. „Ich lese sie in Extase“, bekennt er. Da kommt der alte Brentano wieder hervor und die Stimmung kühlt sich merklich ab. Eine jener Szenen, die mit Sicherheit der erotischen Phantasie des Pilgers entsprungen sind, beschreibt den Tanz der Salome, Stieftocher des Königs Herodes. Mit ihrer Aufführung betörte sie die Sinne des betrunkenen Königs. Der verspricht ihr, jeden Wunsch zu erfüllen. Nach einer kurzen Beratung mit der Mutter, der Schwägerin und Geliebten des Herodes, wünscht sie sich den Kopf Johannes des Täufers. Was nicht in der Bibel steht, hat Brentano geschaut: Salome und Herodes waren ebenfalls ein Paar. Missbrauch und Unzucht mit Abhängigen heißt das heute. Doch Brentano sieht in der Verführten die Verführerin, eine biblische „Frau Welt“ - außen hui, innen pfui.
„Nun sah ich Teppiche in der Mitte ausbreiten und es traten mehrere Tänzerinnen eine nach der anderen auf den Platz und machten allerlei Sprünge und Stellungen und Wendungen, unter diesen aber war Salome, die Tochter der Herodias, der Ehebrecherin, die frechste und künstlichste, sie war ohngefähr 15 Jahre alt, sehr schön und vollwächsich, sie war scheuslich frech und durchsichtig gekleidet, ihre Brust war mit nichts als einem Netz bedeckt, ihre Haare in vielen Löckchen mit glänzenden Flittern und Perlenschnüren durchflochten, wie sich sich wendete und drehte, schimmerte sie, sie war ein Greuel, von außen ganz glänzend und schön und von Innen ganz mit Gift und Verwesung angefüllt, sie trat mehrmals auf und ab, und Herodes war ganz entzündet von ihr, denn er lebte auch mit ihr in Unzucht. Ich sah aber den Teufel bei ihrem Tanz, der ihr alle Glieder stellte und sie auf der Hand bei ihren Sprüngen emporhob. Sie hatte auch Kränze und Tücher in den Händen, welche sie im Tanz hin und herschwenkte.“
Das ist Sulaikas orientalische Welt, wie sie von Goethe und Friedrich Rückert stilvoller als Gleichnis einer höheren Begattung verdichtet wurde. Brentano schreibt Männerprosa. Der Seherin aber geht es um Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Aber gibt es die überhaupt? Zudem „dachte und redete sie in einem beschränkten Plattdeutsch und mußte sich oft angestrengt hochdeutsch erklären.“ Nachfragen verwirren sie. Ihr fehlt ganz einfach der Wortschatz und auch die Übung einer Bild-, Tier-, Personen- oder Vorgangsbeschreibung. Einmal geht es um eine Tragbahre für die Leiche des Johannes:
„Sie erklärte dieses sehr unverständlich, ja unmöglich zu begreifen und man darf nicht fragen, sonst verwirrt sie sich, da sie in allen Beschreibungen von Sachen im höchsten Grade unfähig ist, schiebt sie jede Frage doch auf das Nichtverstehen des Zuhörers. Sie ist nie in solchen Dingen belehrt worden, und immer mit Menschen umgegangen, die von keiner Sache einen deutlichen Begriff verlangen. Es ist ihr nie gesagt worden, daß es zweierlei ist, eine Sache zu sehen, und sie dem Andern beschreiben.“
Wem will Brentano dienen? Gewiss nicht der Seherin, meint Pater Josef Alois Limberg. Als es um eine Beschreibung des Leidens Jesu geht, befiehlt er Askese im Schmuck der Rede und aller detailsüchtigen Ausführungen und -fühlungen. Brentano fordert mehr, als sie geben darf und kann. Der Beichtvater, erklärt sie, „habe ihr verboten Häuser, Wege, Steine, Orte zu beschreiben, denn das gehöre nicht zur Sache, und es sei ganz gegen sein Gewissen als Beichtvater dieses zu dulden.“ Vielleicht sollte er selbst Priester werden? Brentano überlegt ernstlich diesen Weg zu gehen, obwohl er weiß, dass seine noch bestehende zweite Ehe diesem Schritt im Wege steht. Es geht um die Befehlsgewalt über die innere Welt der Seherin.
So kann der Dichter das Ganze ihrer Schau nur im Fragment seiner Aufzeichnungen protokollieren. Wie soll daraus jemals ein Buch entstehen? Ärger, Kummer und Verdruss breitet sich auf allen Seiten aus. Die Seherin wird zunehmend gereizter. Die Priester und der Arzt drängen Brentano, endlich Ruhe zu geben. In Dülmen steht der Himmel offen. Wer braucht da noch ein Erbauungsbuch? Brentano notiert: „Verwirrung und Schweinerei um sie her“, „verzweifelt eckelhafte Umgebung“, die Schwester und Pflegerin der Bettlägrigen sei ein „Thier“. Luise Hensel wählt nicht so drastische Worte:
„Die Schwester der Emmerick, welche eine Zeit lang ihre Pflegerin sein sollte, war eine sehr arme Natur, unfähig, den höheren Werth und Beruf ihrer Schwester auch nur zu ahnen. Schlecht und boshaft war sie wol nicht, nur dumm und täppisch, gewohnt mit Vieh umzugehn und darum in keiner Weise geeignet, eine zarte Pflege zu übernehmen.“
Natürlich versöhnen sich die Seherin und ihr Dichter wieder. Nach ihrem Tod steht Brentano vor einem Wust von Papieren. Schon die erste Niederschrift am Krankenbett ist kein Original. Bei Visionen kann es keine Urschrift geben. Denn die wird allein im Himmel aufbewahrt. Das Geschaute ruht unsagbar im unergründlichen Geheimnis. Es geht niemals in den Besitz der Welt über. Aber es schenkt ihr im Abglanz einen Hinweis auf ein Höheres. So wollen auch die Visionsberichte gelesen werden. Sie sind „wie die Staubgemälde auf Schmetterlingsflügeln“, sagt Brentano. Er ordnet und überarbeitet die Texte, er kürzt, erweitert, er streicht Passagen, füllt Leerstellen aus. Dabei ist er achtsam und feinfühlig und oft an der Grenze seiner gestalterischen Kraft: „Ich sitze einsam wie in der Wüste voll Sandwogen, über einem Schatz flüchtiger Blätter schützend gebeugt und verschmachte mitten im Gewühle der Welt.“
Luise Hensel hat die Seherin mehrfach besucht und Jahrzehnte nach ihrem Tod darüber Bericht gegeben. Wie Brentano so erging es auch ihr: Sie füllt sich erkannt bis in alle Tiefen ihres Wesens. „Glaube mir, wer zu mir kommt, dem sehe ich auf den Grund des Herzens; das hat mir Gott gegeben“, sagt die Seherin und ergänzt:„Dein Wille ist gut.“ Dann nimmt sie Luise Hensel in die Arme. Beide lieben die Handarbeit. Die Dichterin arbeitet an einem Korporale, das sie zum Teil bereits mit einer Spitze besetzt hatte. Anna Katharina Emmerick setzt diese Näharbeit fort und stickt in die Mitte, wo nach der Konsekration die Hostie gelegt wird, ein Kreuz aus rotem Garn. Dann küsst sie es und sagt: „Dütt Pläcksken hebbe ich gewaltig lef.“
Durch den Bericht der Luise Hensel sind auch Einblicke in die Kompetenzstreitigkeiten am Bett der Kranken möglich. Brentano hatte sich einen Schlüssel zur Kammer der Seherin besorgt und besuchte sie in der Nacht, um ungestört arbeiten zu können. Anna Katharinas Leib bestand nur aus Haut und Knochen. Luise Hensel, die sie gelegentlich mit gewärmten Wein wusch und ihre Wäsche wechselte, hat detailliert darüber berichtet:
„Ihre feinen Knochen waren von weißer durchsichtiger Haut umgeben, die so weit war, daß die leichten Gebeide fast schlotterten. Man sah alle Sehnen und Adern durch die feine Haut. Von Muskelfleisch war keine Spur zu sehn, weshalb jede Bewegung bei ihr ein Wunder war. Sie zeigte mir ihre ganz fleischlosen Beine und fragte mich mit einem mitleidigen Blick auf sie: ob ich wohl je so magere Beine gesehn; sie glaubte sie habe die Zehrung. Ein andermal fragte sie scherzend, ob ich ihr Rückgrat fühlen wolle, und führte meine Hand unter ihre Decke, sie auf die Mitte des Leibes legend, und da fühlte ich allerdings mit etwas Grausen deutlich ihr Rückgrat, um welches herum nur lose, weite, faltige Haut zu fühlen war. Man fühlte gleichsam einen ausgenommenen Leib; von der Leber und anderen Eingeweiden war gar nichts zu bemerken.“
Das Fastenwunder von Dülmen hatte bis zum preußischen Königshof Wellen geschlagen. Der Leibarzt des Königs Friedrich Wilhelm III. hatte die Seherin untersucht. Eine Kommission hatte sie über Wochen wie ein gefangenes Tier gehalten, um dem Gerücht der Nahrungslosigkeit den Boden zu entziehen. Ein Blick auf den nackten Leib hätte allen Zweifel zerstreut. Pater Limberg wollte, dass endlich Ruhe in Dülmen einkehrte. „Daß der gute, sehr ängstliche und etwas unbeholfene Pater Limberg dabei mit Clemens Brentano in Conflict kam, ist natürlich zu begreifen und nach beiden Seiten hin durch die große Verschiedenheit der Naturen zu entschuldigen“, notiert Luise Hensel. „Der Eine ganz Poesie, Feuer und Leben, der Andere sehr prosaisch, langsam und scrupelös.“ Der alte Pater Lambert „schien mir ein frommer, kindlicher Mann zu sein, aber ohne alle Bildung. Seine äußere Erscheinung hatte etwas Rohes, was man bei einem Franzosen selten findet. Die liebe Emmerick hielt viel auf den guten alten Mann.“
Während der Näharbeiten am Abend wurde Luise Hensel mehrfach Zeugin der Entrückungen. Sie hielt es aber für unschicklich über diese Zustände Aufzeichnungen zu machen und diese gar zu veröffentlichen. Doch auch sie gerät in Konflikt mit dem besorgten Beichtvater: „Pater Limberg sah ungern, daß ich während der Vision bei ihr gewesen und verhörte mich über alles, was sie in diesem Zustande gesprochen. Er gebot mir auch Schweigen über alles, was sie im höheren Zustande gesagt, weil er in seiner Ängstlichkeit immer Aufsehen fürchtete und neue Untersuchungen.“ Jeder arbeitete auf seine Art am Mythos der Heiligen. Was Luise Hensel erlebte, passte kaum in das Bild der großen Büßerin, die freiwillig Leiden für die Unbußfertigen auf sich nahm.
Die Tochter eines armen westfälischen Kötters hatte auch schalkhafte und ironische Seiten. Gelegentlich muss sie wohl auch der Übermut ergriffen haben. „Du sollst auch Alles sehen“, hatte sie Brentano versprochen. Luise Hensel fordert sie auf: „Begehre, was du von Gott haben willst; ich kann dir’s erlangen.“ Natürlich zögert die Freundin. Nicht weil sie meint, Gott ungebührlich herauszufordern, sondern weil sie glaubt, der Sehergabe nicht gewachsen zu sein. Denn insgeheim wünschte sie sich Teilhabe am Charisma der Seherin und sah doch ein, „wie wenig ich der ungeheuren Aufgabe entsprechen würde und darüber zu Grund gehn könne wie der unglückliche Judas an seinem Apostulat.“ Wer erträgt schon das Wunder?
In der Adventszeit besucht Luise Hensel wieder die Seherin und bringt Stoffe mit, aus denen Kinderjäckchen und Häubchen genährt werden sollen. Eine filigrane Arbeit, die viel Zeit und den genauen Blick erfordert. Nun gibt es in der Kammer kein Licht. Daher scheint es unsinnig, wenn Anna Katharina Emmerick bekundet, die Näharbeiten in der Dezembernacht vollenden zu wollen. Am nächsten Morgen ist die Arbeit erledigt und die Seherin lacht über die Verwunderung der Freundin. Trotz Aufklärung und Antiklerikalismus geschehen in Westfalen noch immer Wunder. Doch nicht jedes Wunder eignet sich für die Propaganda, und nicht jede Offenbarung tut der Seele gut. Pater Limberg und Brentano berichten von einem Gesicht der Seherin. Es betreffe die Zukunft der Freundin. Eine Gerüchteküche vernebelt die Sinne. Ein Gesicht habe sie gehabt, sagt die Seherin, aber sie habe den Inhalt Brentano nicht mitgeteilt. Dann widerruft sie diese Mitteilung.
Anna Katharina Emmerick ist mit der unsichtbaren Welt vertraut und so ergeben sich zuweilen auch seelsorgerliche Gespräche über das Schicksal der Verstorbenen. Luise Hensel denkt an ihren Vater. Wie mag es dem protestantischen Geistlichen im Jenseits ergehen, da er doch „als lutherischer Prediger den Irrtum gelehret“? Die Nonne hat einen ökumenischen Weitblick, vielleicht sogar eine Hoffnung auf die Allversöhnung: „Glaube nur: Christus hat nicht umsonst drei Stunden so qualvoll am Kreuz gehangen und die Arme so weit ausgebreitet; es sind viel mehr gerettet als wir meinen.“
Am 13. Februar 1824 wurde Anna Katharina Emmerick beerdigt. Ein holländischer Kaufmann war im Auftrag eines anonymen Münsteraner Reliquiensammlers nach Dülmen gekommen, um den Leichnam zu einem sehr hohen Preis zu erwerben. Vergeblich. Aber Gerüchte blieben, er habe den Leib der Heiligen nachts aus dem Grab entwendet. Was an der Sache wahr sein könne, bewegte Luise Hensel. Sie ließ in der Nacht vom 19. und den 20. März das Grab öffnen und fand den Leib unversehrt. Auf das Grab pflanzte sie einen kleinen Rosenstrauch und streute Nelken auf die Erde.
Literatur
Joseph Adam. Clemens Brentanos Emmerick-Erlebnis. Bindung und Abenteuer. Herder Verlag 1956. (Eine germanistische Dissertation am Lehrstuhl von Walther Rehm, 1955)
Luise Hensel. Erinnerungen an Anna Katharina Emmerick. In: Hochland 13.2 (1916). S. 398-424. (Ich danke Bruder Gerold Zenoni OSB, Kloster Einsiedeln, für die Kopie dieses Aufsatzes.)
- Details
- Uwe Wolff
- Menschen und Schicksale
- Zugriffe: 3643
"Immer schmal am Abgrund blühen die kostbaren Edelweiß."
(Hans Urs von Balthasar, Rigi, 13. August 1984, an Maria Eschbach)
*
"Sie ist ohne Zweifel eine der größten Seherinnen aller Zeiten."
(Patrick Catry über Adrienne von Speyr)
Hier ein Vortrag über Adrienne von Speyr (Dezember 2022):
https://rcm.radiomaria.at/!/mp3/view?id=30567
Mit der Konversion an Allerheiligen 1940 erreichte die Basler Ärztin Adrienne von Speyr (1902-1967) ihre himmlische Bestimmung. So sah es Hans Urs von Balthasar (1905-1988) und stellte sich in den Dienst einer doppelten Sendung. In über sechzig Büchern kommentierte die Mystikerin die Bibel und die Gebetshaltungen der Heiligen. Sie hatte Visionen von Himmel, Fegefeuer und Hölle. Ihr Leben war voller Wunder: Stigmata, Levitationen, Bilokationen, Zungenreden, Heilungen, Exorzismen und sogar eine Totenauferweckung sollten den geöffneten Himmel bezeugen. Die Identifikation der Büßerin mit dem Gekreuzigten ging so weit, dass sie die Angst von Gethsemane, den Schrei der Gottesverlassenheit am Kreuz und die Höllenfahrt immer wieder nacherlebte. Ihr freiwilliges Leiden deutete sie als Sühnopfer. Hans Urs von Balthasar protokollierte die Gesichte, redigierte den Text und edierte ihn in verschiedenen Themenkomplexen zu einer Karsamstagstheologie.
Wie Clemens von Brentano am Krankenbett der Anna-Katharina Emmerick, so wusste sich auch Balthasar berufen zum Zeugen einer gewaltigen Schau. Die Privatoffenbarungen der Adrienne von Speyr haben einen Umfang von über 60000 Seiten. Sie sind unüberschaubar wie das Delta des Nils oder die mäandernden sibirischen Flüsse. Ein Mozart, dessen Werk Hans Urs von Balthasar zu großen Teilen auswendig spielen konnte, hätte aus dieser Polyphonie der Offenbarungen vielleicht eine neue „Zauberflöte“ komponiert, ein Oliver Sacks den Roman einer spirituellen Grenzgängerin zwischen Genie und Wahnsinn, ein Paul Claudel das Drama der Hölle des 20. Jahrhunderts, das Edith Stein erleben musste. Die Karmeliterin gehörte zu den Freundinnen des Wiener Psychiaters Rudolf Allers. Beide waren jüdische Konvertiten. Edith Stein wohnte später in jenem Gästezimmer des Spezialisten für „Abnorme Welten“, in dem der junge Student Balthasar eine prägende Zeit erlebt hatte. „Meinem geliebten Freude Rudolf Allers“ widmete er seine germanistische Dissertation.
Der Jesuit und Studentenseelsorger Balthasar sprach von einer Doppelsendung wie sie in Geschichte der Kirche gelegentlich vorkommt: Johannes von Kreuz und Teresa von Avila oder Franz von Sales und Jeannes de Chantal. Urbild dieser Doppelsendungen waren für ihn Maria und der Lieblingsjünger Johannes, nach dem er den Johannesverlag und das Säkularinstitut der Johannesgemeinschaft benannte. Mit diesen Gründungen glaubte er auf die Krise der Kirche reagieren zu können. Inspiriert von Søren Kierkegaard setzte er auf den Einzelnen. Als ihm sein Orden die Anerkennung der Privatoffenbarungen verweigerte, verließ der theologische Schriftsteller die Gründung des Heiligen Ignatius. Der „Sanctus Pater Noster" (SPN), wie er in den Visionen genannt wird, habe ihn zu einer Ordensreform berufen, einer Art verborgenes Kloster in der Welt für die spirituelle Elite.
Adrienne von Speyr stammte aus einer Arztfamilie. Ihr Onkel leitete die psychiatrische Klinik Waldau in Bern. Hier verbrachte sie unter den Kranken die Ferien mit Schrecken und Faszination. Sie war ein sehr spezielles Kind. Von ihrer Mutter fühlte sie sich abgelehnt. „Bub-Mädchen“ oder „verfehlter Bub“ wurde sie genannt, und immer wieder musste sie aus ihrem Mund hören: „Du bist wirklich unerträglich.“ In der Schule gilt sie als „schwatzhaft“. Balthasar hat diese Kindheit durch Rückversetzungen mit Hilfe der Hypnose in schonungsloser Offenheit rekonstruiert. Auch in der Dokumentation der letzten Lebensjahre, der zum Pflegefall gewordenen Visionärin, wird er kein medizinisches Detail der Leidensgeschichte übergehen.
Die junge Studentin der Medizin kommt in engen Kontakt zur Basler Prominenz, dem „Teig“ wie es rund um den Münsterplatz heisst. Bei einem gemeinsamen Wanderurlaub in den Bergen wird sie mit dem Witwer Emil Dürr verkuppelt. Die Trauung findet auf dem Gelände der Waldau statt. Zu den geladenen Gästen gehören auch die Patienten der Klinik. Tanzend folgen sie dem Brautpaar. Der Berner Organist Ernst Graf begleitet die evangelische Trauung an der Orgel der Anstalt. Jahre später wird er sich an seiner Orgel erhängen. Als Emil Dürr bei einem Trambahn-Unfall ums Leben kommt, heiratet Adrienne seinen Nachfolger auf dem Basler Lehrstuhl, den Historiker Werner Kaegi. Ein Mitglied des George-Kreise führt schließlich den Studentenseelsorger und die Ärztin zusammen. Nach seiner Trennung vom Jesuitenorden bezieht Balthasar ein Zimmer im Hause Kaegi. Diese räumliche Nähe erleichtert das Anfertigen der Protokolle und später die Pflege der schwer erkrankten Seherin.
Balthasar gilt vielen als der bedeutendste Theologe des 20. Jahrhunderts. Kardinal Ratzinger nannte ihn den „vielleicht gebildetsten Menschen unserer Zeit“. 1984 wurde sein Werk mit dem Paul VI. Preis geehrt. Auf Wunsch von Johannes Paul II. fand 1985 in Rom ein Symposion über das geniale Paar statt. Drei Jahre später würdigte der Heilige Vater das Werk des Universalgelehrten durch seine Erhebung in den Kreis der Kardinäle. Diese konnte nicht mehr vollzogen werden, weil der Geehrte unmittelbar vor seiner Romreise starb.
Seitdem ist es still um den großen Mann geworden. Die Lektüre seines wissenschaftlichen Werkes setzt beim Leser eine gründliche Vertrautheit mit den Kirchenvätern und der abendländischen Geistesgeschichte voraus. Der Traditionsbruch aber hat sich inzwischen zu einem Traditionsloch erweitert. Balthasar setzte auf die Bildung einer kommenden katholischen Elite. „Der Haufen entscheidet nie“, wusste er und „von der Masse erwarte ich gar nichts“. Sein Credo ist zur Zeit nicht mehr zeitgemäss: „Ich glaube, dass Einzelne das Geschick der Welt entscheiden.“ Seine Karsamstagstheologie mit ihrer radikalen Nachfolge Jesu und seine Leidensmystik antworten auf die Kreuzeserfahrungen in den Höllen des 20. Jahrhunderts. Aber Schuld, Sünde, Buße, Sühne und Vergebung werden nicht mehr im Kontext der christlichen Mitte erfahren. Die Gegenwart hat keinen Zugang zu der visionären Welt der Adrienne von Speyr. Auch die Kirche hält es mit einem berühmten Wort von Helmut Schmidt: „Wer Visionen hat, der sollte zum Arzt gehen.“
Hans Urs von Balthasar ging es um letzte Haltungen. Der Ungeduldige war bei aller gelegentlichen Rücksichtslosigkeit im Menschlichen und verlegerischen Geschäftigkeit um die langfristige Wirkung seiner Bücher recht unbekümmert. Der junge Studentenseelsorger hatte noch den Eifer des Konvertitenmachers. In einer Art doppelter Strategie versuchen Adrienne und er den reformierten Startheologen Karl Barth für die katholische Kirche zu gewinnen. Sie durch nächtliche Bussübungen auf dem nackten Boden, er durch den wissenschaftlichen Austausch und eine Monographie. Barth lebte mit Frau, Kindern und der Geliebten in einem Haus. Der erhoffte Erfolg blieb aus. Schließlich, so Adrienne von Speyr, soll der Heilige Ignatius mit einer direkten Anweisung vom Himmel das Unternehmen gestoppt haben: „Ignatius gibt Anweisungen, wie Karl Barth zu behandeln sei. Man sollte nicht mehr auf seine Konversion warten, er habe so viel Gnade gehabt und habe sie immer wieder verscherzt.“
In Adriennes Welt geht es manchmal allzu vertraulich zu, besonders wenn Engel und die Muttergottes auftreten. Doch verbietet sich ein vorschnelles Urteil über Ereignisse zwischen Himmel und Erde, die weit jenseits alltäglicher Erfahrungen liegen. Vieles erscheint auf den ersten Blick absurd, und der Leser meint das Berichtete mit einem spöttischen Lächeln abwehren zu können. Doch selbst die in der Geschichte der Wunder beispiellose Erfahrung einer „Involution des ganzen Ehelebens Adriennes. Ihre Jungfräulichkeit soll wiederhergestellt werden“ führt tief in Probleme der Seelsorge. Ob diese Beichtgeheimnisse in die Öffentlichkeit gehören, ist eine der vielen Fragen an die Doppelsendung.
*
"Es ging ihm um die Heilung der Augen des Herzens, um das Sehendwerden für das Eigentliche:
für Grund und Ziel der Welt und unseres Lebens, für den lebendigen Gott."
(Joseph Kardinal Ratzinger in seiner Abdankungsrede
"Ein Mann der Kirche in der Welt"
auf Hans Urs von Balthasar
beim Requiem in der Hofkirche von Luzern.)
*
"Sehen Sie, Sie geben meinem Erleben immer einen so schönen Sinn;
Sie erfassen es so unendlich viel besser als ich,
und es ist mir so, dass Ihre Führung das Erlebte für mich sinn- und gnadenvoll gestaltet."
(3. April 1941, Nachlass VIII. 34)
*
"Die grenzenlose Liebe, die ich in diesen Jahren zu Ignatius bekommen habe.
Für ihn gehe ich ins Feuer, für ihn trete ich gern aus seinem Orden aus,
wenn es ihm Spaß macht, d.h. wenn es in seinen Plänen zur größeren Ehre Gottes liegt."
(Sommer 1946, Nachlass IX. 197f.)
*
"Das Ganze ist so peinlich."
(Nachlass IX. 252)
*
"Die Absolutsetzung 'Inspiration' gegen äußeren Gehorsam ist unkirchlich."
(1. Juli 1948, Nachlass IX.465)
*
"Das letzte Geheimnis der Sünde bleibt in Gott verborgen:
er hat die Welt geschaffen, in der es die Versuchung gibt."
(Unser Auftrag 165)
*
"A. antwortet auf eine Frage:
Nein, die Therese Neumann habe ich nie angetroffen."
(1963, Nachlass III. 403)
*
"Katharina Emmerich hat angeblich das Leben des Herrn in Visionen erlebt.
(...) Selbst wenn diese Visionen echt sind, sind sie großenteils steril.
Das meiste von dem, was gezeigt wird, ist ziemlich gleichgültig.
(...) So besteht der Verdacht, dass sie sich selbst in das Bild hineinprojeziert.
In der wahren Vison verliert man den Kontakt mit dem Alltag,
man wird in eine andere Wahrheit, die der Vision hinein, fortgerissen."
(Nachlass IV. 382)
*
Ein Gespräch mit Hans Urs von Balthasar: