• Geniale Frauen
    • Annette von Droste-Hülshoff und Levin Schücking
    • Die Kleiderkammer der schwarzen Madonna in Einsiedeln
    • Gertrud von le Fort: Dichterin des verborgenen Lebens
    • Bernadette Soubirous und Marie Dominique Peyramale
    • Agnes Miegel "Aber ich liebe die Frauen mehr"
    • Niklaus von Flüe und Dorothee
  • Engel
    • Benedikt XVI. und sein Schutzengel
    • Vom Engelleben: Kloster Marienheide
    • Die Engel des Lebens: Eine Kulturgeschichte
    • Als ich ein Junge war: Liebeserklärung an meinen Schutzengel
    • Vorsicht im Umgang mit Engeln!
    • Durch die weite weiße Welt
    • Wie viele Schutzengel habe ich?
    • Konversion: Vereint mit den Chören der Engel
    • 100 Jahre "Duineser Elegien"
    • Der Engelpapst: Papa angelico
    • Das tanzende Herz
    • Himmlische Hierarchie: Von den Chören der Engel
    • Friedensengel über Kiew
    • Engel als Wegbegleiter
  • Impressum
  • Dänemark
    • Engel und Nixen
    • Knut Rasmussen: Unter den Eskimos auf Grönland
    • Hans Christian Andersen: Kleine Meerjungfrau
    • Künstler in Skagen: P.S.Krøyer, Anna Ancher, Holger Drachmann
    • Martyrium: Kaj Munk und Edzard Schaper
    • HC Andersen was here: Zwischen Nørre Vosborg und Bjerghuse
    • Runensteine von Jellinge
    • Flugt Museum: Agnes Miegel und andere Vertriebene aus Königsberg
    • Bornholm: Kein Baltic Sea Tango Festival
    • Søren Kierkegaard: Der Einzelne
    • Katholiken in Dänemark
    • Grønland-I kunsten gennem 300 ÅR
    • HCAndersen Museum Odense
  • Kreuz
  • Lost Places
    • Irminseul: Die Mitte der Welt
    • Upstedt: Heilige Linde
    • Mechtshausen: Wilhelm Busch
    • Helmscherode: Wilhelm Keitel
    • Königsdahlum: Erdfall Dillsgraben
    • Heber: Klosterwanderweg
    • Brunshausen: Hrosvitha von Gandersheim
    • Winzenburg: Apenteichquelle
    • Everode: יִתְגַּדַּל וְיִתְקַדַּשׁ שְׁמֵהּ רַבָּא.
    • Schloss Wrisbergholzen: "Friede ist im stillen Grabe"
    • Schulenburger Kapelle: Annette von Droste-Hülshoff
    • Derneburg: Das Grab im Garten
    • Söder: Waldfriedhof
    • Sehlem: Kreuzsteinforschung
    • Paradiesgarten: Gretes Bank
    • Russische Masken
    • Coronarr: Out-Door-Schooling
    • Hainberg: Weihestätte
  • Bibliographie
  • Tango
    • Buch der Berührung
    • Muss man das Leben tanzen?
    • Tango im Kloster
    • Tango Lesson 1: Hannover
    • Tango Lesson 4: Dresden
    • Tango vorgestern
  • Hans Blumenberg
    • Wie alt kann man mit Hans Blumenberg werden?
    • Stimmen zum Buch
    • Nachruf zum 25. Todestag
    • Der unsichtbare Philosoph und sein sichtbarer Freund
    • Tobits Blog: Nachruf auf Axel Colly
    • Wenn Philosophen tanzen
    • Hans Blumenberg im Priesterseminar St. Georgen
    • Festschrift zum 70. Geburtstag von Blumenberg
    • "Trilogie von Engeln"
    • Kardinal von Galen: Ein letztes Wort
    • Ein Gespräch über Blumenberg
  • Menschen & Schicksale
    • Edzard Schaper: Legende vom vierten König
    • Walter Nigg: Ökumene der glaubenden Herzen
    • Friedrich Ohly: Liebend erkennen
    • Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen
    • Ernst Jünger: Strahlungen
    • "Verheißung und Verrat. Geistlicher Missbrauch" - Der Fall Anneliese Michel (1952-1976)
    • Reisen in die Sowjetunion: Die Gegenwart einer Illusion
    • Ulrich Schacht: Russische Arktis
    • Russicum: Die Russlandmission des Vatikan
    • Sergij Bulgakov: Sophia
    • Edzard Schaper: „Vergeßt uns nicht! Auch wir sind Europa!“
    • An der Grenze zu Afghanistan
    • Bernward von Hildesheim: Himmel und Erde aus einem Guss
    • Adrienne von Speyr: Ein Grenzfall
    • Anna Katharina Emmerick: Alte verschwundene Tage
    • Reinhold Schneider: Stunde der Beter
    • Erwin Iserloh: Der Fall Angelika Senge
    • Johannes Paul II. und Wanda Półtawska
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Engel
  4. Als ich ein Junge war: Liebeserklärung an meinen Schutzengel
  5. Dänemark

HCAndersen Museum Odense

Details
Uwe Wolff
Dänemark
21. Januar 2023
Zugriffe: 269

 

 

 

HC Andersen liebte Kinder.

Dieses Mädchen heisst Lilly und wirbt für Konfirmationskleider

in einem Geschäft direkt neben der St. Knuts Kathedrale von Odense.

In ihr wurde Andersen konfirmiert.

 

 

 

Der japanische Architekt Kengo Kuma war eine gute Wahl

für die Planung des neuen Hans-Christian-Andersen-Museums.
Viele Besucher kommen aus Japan und lassen sich von Andersen unterhalten und belehren.

 

 

 

Dies ist der Museumsbau.
Im Hintergrund sieht man an der Fassade eine Christusdarstellung.
 

 

Unter dem Kopfhörer von Bang & Olufsen eröffnet sich eine akustische Dimension,
die noch wunderbarer scheint als diese kleine Elfe der Inspiration.

 

 

HC Andersen war ständig unterwegs.
Er hatte einen Fluchtreflex und trug immer ein Seil im Reisekoffer.
Ein Mann in seinem Widerspruch.

 

 

HC Andersen liebte viel. Eigentlich immer. Aber wen oder was?
 

 

 

Ein Lehrer von Graden.
Bis heute haben es die Dänen geschafft,
ihren Nationaldichter von allen üblichen Vorwürfen und Verdächtigungen freizuhalten. 

 

 

Einer kennt den Weg der Wandlung.

HC Andersen schrieb Erlösungsmärchen.

 

 

Märchenwelten medial und interaktiv.
 
 

 

Du bestimmst die Größe Deines Schattens!

 

 

Das Mädchen mit den Schwefelhölzern kannst Du auferstehen lassen!
Durch diesen Knopf.
Aber warum?
 
 

 

Ausgerechnet die Kammer der kleinen Meerjungfrau ist geschlossen.

 

 

Das hässliche Entlein bist Du.
Schau in den Spiegel!
 

 

 

Das Geburtshaus des Dichters ist in das Museum integriert.
 

 

 

Was vom Raum geblieben ist:
 

 

 

 Knut IV. (1043-1086), der Heilige, ist in der nach ihm benannten Kathedrale begraben worden.
Der Märtyrer ist der Schutzpatron Dänemarks (19.01. dies natalis)  bis auf den heutigen Tag.
In ganz Skandinavien wird der 13. Januar als St. Knuts-Tag gefeiert.
Da schmeisst man die Weihnachtsbäume aus dem Fenster auf die Straße,
wie wir von der IKEA-Werbung wissen.

 

Grønland-I kunsten gennem 300 ÅR

Details
Uwe Wolff
Dänemark
24. August 2021
Zugriffe: 1585

 

Lemvig hat viel zu bieten:

Köstlichen Fisch,

Menschen in bester Stimmung

und Dänemarks einziges Museum für moderne religiöse Kunst.

 

 

Das Museet for religiøs Kunst in Lemvig

zeigt die hoch gerühmte Austellung

"Grønland I kunsten gennem 300 År"
(27. Juni - 12. Dezember 2021)

Grönland gehört wie die Schafinseln zu Dänemark.

 

 

Im Eingangsbereich des Museums findet sich dieser Engel.

Die Glasmalerei mit der zeitgemäßen Installation "Sprit 85%"
der Künstlerin und Grönlandfreundin Bodil Kaalund (1930-2016)
trägt den Titel "Jakobs drøm" (2006).

Marc Chagall hätte sie nicht besser entwerfen können.

 

 Moderne Kunst will neue Fragen aufwerfen:

"Fördert der Genuss von Hochprozentigem die Wahrnehmung der höheren Welten?"

Unser Engelforscher blickt etwas ratlos.

 

 

Andreas Christian Riis Carstensen (1844-1906) malte diese Fischer.

Nach dem Fang kommt der Tanz.

 

 

 

Offenbar fördert Sprit in rechter Dosierung die Tanzfreude,
wie Jens Erik Carl Rasmussen (1841-1893)
auf seinem Bild "Fangedandsen" (1872) zeigt.

 

 

 

Auch diese Tänzer bei Thule sind in bester Stimmung.

Das Bild stammt von Harald Viggo Graf Moltke (1871-1960).
Er war mit Ludvig Mylius Erichsen und Knud Rasmussen
Teilnehmer der Thule Expedition (1903-1905), erkrankte schwer
und musste die Grönlandreisen aufgeben.

Royal Copenhagen und Bing & Grøndahl
freuten sich, einen tollen Porzellanmaler in ihm zu finden.

 

 

Auch Undine mag den schönen Knud.

 

 

 So wie es Hans Lynge (1906-1988) in "Naja" (1966) ins Bild setzt,
sahen einst gesellige Runden am Polarkreis aus.

 

 

Johanna Marie Fosie (1726-1764)
ist Dänemarks erste bekannte Malerin.
Auch sie malt Tanzende auf Grönland,
ohne die Insel jemals betreten zu haben.

 

 

Per Kirkeby (1938-2018) ist neben Asgar Jorn
der berühmteste dänische Maler des 20. Jahrhunderts.
Sein Bild "Evighedsfjorden" (um 1960) zeigt, warum.

Dänen lieben moderne Kunst
und besuchen ihre Museen sehr gerne.

 

 

Jessie Kleemann. Videoaufzeichnung der Performance

"Arkhticos Doloros" (2019)

 

 

 

Katholiken in Dänemark

Details
Uwe Wolff
Dänemark
24. August 2021
Zugriffe: 1521

 

 

Katholikinnen in Struer/ Johannes Paul II - Kirche

 

Jens lernte ich in Lønstrup an der Westküste Jütlands kennen. Im folgenden Jahr besuchte ich ihn in Kopenhagen. Er führte mich zur kleinen Meerjungfrau und zum Denkmal des Dichters Hans Christian Andersen. Wir erfreuten uns an den handgeschnitzten Pfeifen und den selbstbewussten Frauen, die sie rauchten. Wir besuchten den autonomen Stadtteil Christianshavn und abends das Tivoli. Königin Margarethe II. hatte gerade ihr Amt angetreten. Sie war Stammgast in diesem Vergnügungspark. Spät in der Nacht führte mich Jens in seine Studentenbude. Weil er nur ein schmales Bett besaß, schlief ich im Schlafsack auf nacktem Fussboden wie später bei meinen Reisen durch Zentralasien.

Heute würde ich mich in das herrliche Hotel Admiral einquartieren. Der umgebaute Hafenspeicher liegt in der Mitte der Stadt. In unmittelbarer Nähe am Ofelia Platz wird in den Sommermonaten Tango getanzt. Doch schätze ich auch das Leben in Distanz zur Metropole. Es schützt vor Reizüberflutung und hundert Bildern, die doch kein Bild ergeben. Nachhaltigkeit ist auch ein Gebot der geistigen Ökologie. Erst in der Balance von Nähe und Distanz entsteht jenes viel gerühmte Hygge-Lebensgefühl der Kopenhagener, das einfach dejligt (herrlich) ist. So buchen wir wie Søren Kierkegaard (1813-1855) eine Unterkunft im Strandbad Gilleleje und nutzen die guten Verkehrswege für Tagestouren in die Hauptstadt.

Finanziell unabhängig durch das väterliche Erbe, ohne familiäre Bindungen und Verpflichtungen, lebte Kierkegaard als freier Schriftsteller und großer Provokateur in Kopenhagen. Sein Gegner war die dänische Volkskirche („Folkekirken“), also die Einheit von lutherischer Theologie und Monarchie. Sie findet bis auf den heutigen Tag Ausdruck in den standesamtlichen Aufgaben der Pfarrer wie der Führung von Tauf- und Sterberegistern. Die Königin darf als Oberhaupt der Volkskirche nicht konvertieren. Seit der Taufe Harald Blauzahns (um 960) war das Missionsgebiet des heiligen Ansgar über sechs Jahrhunderte ein katholisches Land. Doch mussten bald nach der Reformation sämtliche Katholiken das Land verlassen. Zu Kierkegaards Zeit gab es knapp 3000 Katholiken in Dänemark. Die meisten von ihnen waren Arbeiter, Künstler oder Gelehrte aus anderen Ländern und wurden von Jesuiten betreut.

Kierkegaard warf seiner Kirche Verrat am Evangelium vor. Die ersten Christen waren erfüllt vom Geist der Nachfolge und zum Martyrium bereit. Dänemarks Pfarrer der Volkskirche aber suchten Wohlstand und bürgerliches Wohlergehen. Sie hätten sich dem Zeitgeist angepasst. „Wie widerlich ist es im Grunde mit diesen Millionen, die Christentum spielen“, wetterte Kierkegaard. Der Kopenhagener Prophet sah sich nicht als Reformer der lutherischen Kirche: „Hier gibt es nichts zu reformieren“. Daher forderte er: „Fliehe die Pfarrer, fliehe sie, diese Schändlichen, deren Gewerbe es ist, Dich darin zu hindern, dass Du auch nur aufmerksam werdest auf das, was wahres Christentum ist.“ Schließlich besuchte Kierkegaard nicht mehr die lutherischen Gottesdienste und wünschte auch keine kirchliche Beerdigung. Mit Luther hatte er gebrochen. „Heutzutage herrscht ein Gesumme wie auf einem Tanzboden mit dem Reformieren wollen. Das kann nicht Gottes Gedanke sein, das ist vielmehr eine läppische Erfindung von Menschen.“

Vor dem Kierkegaard-Denkmal im Garten der Königlichen Bibliothek frage ich mich, wie der trotzige Däne den Tanzboden der deutschen Bischofskonferenz und des synodalen Weges kommentieren würde. „Entweder - oder!“, lautete sein Motto. Würde er jenen die rote Karte zeigen, die jeden Respekt vor dem Amt verloren haben und den Volkswillen zum Evangelium erheben? Was würde er einem Bischof sagen, der die Knie vor den Götzen des Moralismus beugt?

 

 

Bischof Czeslaw Kozon von Kopenhagen

 

Das katholische Zentrum Dänemarks liegt in unmittelbarer Nähe zu Kierkegaards Geburtshaus. In der Domkirche St. Ansgar begegne ich Anna Mirijam Kaschner cps. Die Ordensschwester aus Deutschland leitet die Kopenhagener Konvertitenkurse. Bischof Czeslaw Kozon (*1951) betreut sämtliche Katholiken in Dänemark, Grönland und auf den Farøer. Sein Bistum ist an Mitgliederzahlen das kleinste und flächenmäßig das größte der Welt. Johannes von Euch (1834-1922) war der Neubegründer der katholischen Kirche Dänemarks. Der Sohn eines Schnapsbrenners aus dem Emsland wurde 1892 zum Bischof ernannt. Er betrieb eine erfolgreiche Neuevangelisierung und erkannte die Chance einer Minderheitenkirche, die sich wieder auf ihre Sendung konzentrieren kann.

 

 

Anna Mirijam Kaschner cps

 

Der Mut zur Mission bewegt auch den Kopenhagener Bischof. Anders Kardinal Arborelius OCD, ein schwedischer Konvertit, erhob ihn in der Ritterorden vom Heiligen Grab in Jerusalem. Sr. Anna Mirijam berichtet von dem aktuellen Konvertitenkurs. Unterstützt wird sie von Anna Maria Kjellegaard OSB. Schwester Anna Maria hat eine eigene Kolumne in dem „Kristeligt Dagblad“, in der sie Klartext in allen Lebens- und Glaubensfragen spricht.

Das Kursprogramm umfasst gut 20 Bildungseinheiten, in denen von der Gebetspraxis (Rosenkranz) über die Liturgie bis zur Sakramentenlehre und Soziallehre die Welt des katholischen Glaubens erschlossen wird. Neben Basisinformation zum Alten und Neuen Testament sowie der Kirchengeschichte spielen die Heiligen und das liturgische Jahr eine bedeutende Rolle. Geworben wird durch Flyer, die in den Kirchengemeinden des Inselreiches ausliegen und durch Hinweise auf der offiziellen Bistumsseite. Der Weg zu den Kursen geht meistens über den katholischen Priester vor Ort. Gründe für die Konversion sind vielschichtig, aber alle Wege führen nach Rom. Eine Ehe mit einem katholischen Partner steht bevor, das Vorbild der Großmutter überzeugt und lädt zur Nachfolge ein. Immer wieder erweckt das Erlebnis der Liturgie, besonders an Weihnachten oder Ostern oder die Spendung der Sakramente oder die Teilnahme an einer Beerdigung den Sinn für das Katholische. Noch immer gibt es die grossen Bekehrungserlebnisse wie sie die dänischen Konvertiten Peter Schindler und Johannes Jörgensen erfahren haben. „Hjem“ („Heimkehr“) lautet der Titel eines Buches mit Glaubenszeugnissen aus der Gegenwart.

Konversion als Heimkehr. Mich wundert dieser Mut. Gibt es keinen Widerstand durch die dänische Volkskirche? Dafür sei die Zahl der Konvertiten noch zu gering, sagt Sr. Anna Mirijam. Auf ihre Frage, wie es mit Konvertitenkursen in den deutschen Bistümern aussehe, muss ich passen. Eine missionierende Kirche würde wohl als ökumenischer Affront verstanden werden. Als Ausgrenzung oder Abgrenzung. Zudem habe sich das Glaubenswissen verflüchtigt. „Herrlich!“, lacht sie, „dann könnt auch ihr Glaubenskurse geben.“ Konversion sei kein einmaliger Akt, sondern ein Pilgerweg.

Konvertitenkurse werden jedes Jahr von September bis Pfingsten durchgeführt. In der Regel beginnen 30 Teilnehmer, von denen etwa 20 an Ostern nach einer Evaluation in die katholische Kirche aufgenommen werden. Einige springen ab oder brauchen noch Zeit. Die meisten Teilnehmenden sind Dänen und waren ursprünglich in der Volkskirche beheimatet. Doch nimmt die Zahl der Nichtgetauften oder Muslime zu. Der letzte Kurs mit 24 Teilnehmenden fand Corona bedingt online statt. Da viele Bewerber in der weiten Diaspora Dänemarks in dieser Zeit keinen Kontakt zu ihrer Gemeinde aufbauen konnten, wurden nur zehn Menschen in die katholische Kirche aufgenommen. Drei von ihnen ließen sich taufen. Die anderen Teilnehmer warten noch mit dem letzten Schritt.

 

 

 Pfarrer Wienczyslaw Barwinski (Holstebro/Struer) vor dem großen Heiligen seiner Heimat

 

Die Krise gehört zur Kirche, denke ich. In ihr trennt sich die Spreu vom Weizen. Aber auch Umkehr und Heimkehr wird möglich. Sr. Anna Mirijam verabschiedet sich. Ich trete auf die belebte Straße. An der roten Backsteinfassade von St. Ansgar weht neben der Fahne des Vatikan der Danebrog. Die dänische Fahne aus alter katholischer Zeit hat die blutrote Farbe der Märtyrer und das weiße christliche Kreuz. Der Katholizismus in Dänemark zeigt Flagge. Davon sind wir in Deutschland noch sehr weit entfernt. Der dänische Priester und Universalgelehrte Niels Stensen (1638-1686) glaubte an die Macht der Vorbilder und sprach die Sehnsucht vieler Menschen aus: „Die Heiligkeit des Lebens beweist die Wahrheit der Lehre.“ So dachte auch Kierkegaard.

 

 

***

 

 

Una sancta catholica in vielen Sprachen:

Gesangbücher in Struer/Limfjord

 

In Dänemark gibt es 47673 Katholiken (0,8 % der Bevölkerung).

 

 

 

 

 

 

 

 

Søren Kierkegaard: Der Einzelne

Details
Uwe Wolff
Dänemark
07. Juli 2021
Zugriffe: 3760

 

 

"O, aber entsetzlich, sich vorzustellen,

in welche Tiefe das Bestehende herabgesunken ist,

welche Tiefe

von Jämmerlichkeit

und Spießbürgerlichkeit

und Mittelmäßigkeit

und Lüge."

 

Søren Kierkegaard.

Tagebuch vom 13. Dezember1854

(Übersetzung von Hayo Gerdes)

 

 

*

 

Der Beitrag kommt!

Dänemark

Details
Uwe Wolff
Dänemark
03. März 2020
Zugriffe: 5077

"Se så! nu begynder vi.

Når vi er ved enden af historien 

ved vi mere, end vi ved nu",

 

sagt Hans Christian Andersen

zu Beginn seiner "Snedronningen".

 

Wie wahr!

 

So fange auch ich hier an,

das Märchen unseres Sabbatjahres für Euch zu erzählen.

  1. Bornholm: Kein Baltic Sea Tango Festival
  2. Durch die weite weiße Welt: Irminseul 2022
  3. Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin?
  4. Westküste: Zwischen Vedersø Klit und Nørre Vosborg

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen