Taufengel in der Kirche von Wehrstedt/Niedersachsen
Wiegenlied für Håkon
Nun schweben Dach und Decke
Zum Sternendom hinauf;
Nun schwingt der kleine Håkon
Ins Träumereich sich auf.
Es raget eine Leiter
Von Erden himmelan;
Die steigt der kleine Håkon
Mit Engeln nun hinan.
Das Wiegenkindlein hüten
Die Engel Gottes sacht;
Gott schütz’ dich kleiner Håkon, -
Auch deine Mutter wacht.
Henrik Ibsen, ü: Christian Morgenstern
*
Dein Schutzengel wurde nicht gefragt,
ob er dich begleiten will.
Du wurdest nicht gefragt,
ob er dein Begleiter sein soll.
Wie Liebende seid ihr füreinander bestimmt.
*
Schafft es ein Engel allein, seinen Menschen rund um die Uhr zu betreuen?
Braucht er nicht auch einmal eine Pause,
Stunden, wo er neue Kraft schöpfen kann,
vielleicht sogar einige Tage Urlaub?
Hat jeder Mensch vielleicht mehrere Schutzengel?
Einen für die Nacht und einen für den Tag?
Einen für die Zeiten der Trauer und einen für die Stunden der Freude?
Einen für die Arbeit und einen für die Freizeit?
*
„Schneuze dich behutsam und spucke nur hinter dir aus,
wegen der Engel, die vor dir stehen!“
(Bayerische Volksweisheit)
*
Der Schutzengel begleitet uns.
Doch steht er uns zur linken oder zur rechten Seite?
Früher glaubten die Katholiken,
der Schutzengel gehe stets auf der rechten Seite seines Menschen,
bei einem Priester zur Linken.
Heißt das,
vor uns,
über uns
oder unter uns
ist etwa kein Schutzengel?
*
„Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt
und unter dem Schatten des Allmächtigen bleibt,
der spricht zu dem Herrn: Meine Zuversicht und meine Burg,
mein Gott, auf den ich hoffe.
Denn er hat seinen Engeln befohlen,
dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen,
dass sie dich auf den Händen tragen
und du deinen Fuss nicht an einen Stein stoßest.“
(Psalm 91)
*
„Bleibt, ihr Engel, bleibt bei mir!
Führet mich auf beiden Seiten,
dass mein Fuß nicht möge gleiten.
Aber lehrt mich auch allhier
Euer großes Heilig singen
und dem Höchsten Dank zu bringen.“
(Johann Sebastian Bach)
*
Über die Anzahl der Schutzengel eines Menschen gehen auch die Meinungen der islamischen Gelehrten auseinander. Allgemein werden für jeden Menschen zwei Schutzengel angenommen. Einer steht zur Linken und notiert die bösen Taten, der zweite zur Rechten schreibt die guten Taten auf. Was aber geschieht, wenn eine Tat nicht eindeutig gut oder böse ist? In diesen Zweifelsfällen hat der Engel zur Rechten das Sagen. Denn er hat den Weitblick. Er sieht die Folgen unseres Tuns.
Die Schutzengel führen also eine Art Tagebuch des Lebens. Nach einer bösen Tat seines Menschen wartet der Schutzengel sechs Stunden mit der Eintragung der Sünde in das Buch des Lebens. Wer rechtzeitig binnen der Sechs-Stunden-Frist bereut und um Vergebung bittet, dessen Sünde wird nicht angerechnet.
Aber auch bereits notierte Sünden können durch gute Werke ausgeglichen werden. Dies geschieht so: Die guten Taten werden vom Engel zur Rechten neunfach gewertet. Dadurch entsteht schnell ein Überschuss auf dem Haben-Konto, der zum Ausgleich des Minus-Kontos der bösen Taten herangezogen werden kann. Selbst nach dem Tod können eventuell bestehende Defizite an guten Taten ausgeglichen werden. Gott schickt dazu zwei Engel aus dem himmlischen Heer in das Grab, von wo aus sie Gott loben, preisen und verherrlichen. Ihre guten Werke werden dem Verstorbenen am Tag der Auferstehung gutgeschrieben.
Weil Muslime den Glauben an die Schutzengel des Menschen sehr ernst nehmen, können sich viele von ihnen einfach nicht vorstellen, dass zwei Engel diesen verantwortungsvollen Dienst rund um die Uhr leisten können. Deshalb gehen einige Gelehrte von vier Schutzengeln aus: zwei für die Betreuung am Tag, zwei für den Schutz während der Nacht.
*
„Ich will heint schlafen gehen,
Zwölf angel sollen mit mir gehen,
Zwen zur Haupten,
Zwen zur Seiten,
Zwen zun Füssen,
Zwen die mich decken,
Zwen die mich wecken,
Zwen die mich weisen
Zu dem himmlischen Paradeisen.
Amen.“
(Johannes Agricola)
*
„Abends, wenn ich schlafen geh,
14 Engel um mich steh´n,
zwei zu meinen Häupten,
zwei zu meinen Füßen,
zwei zu meiner Rechten,
zwei zu meiner Linken,
zweie, die mich decken,
zweie, die mich wecken,
zweie, die mich weisen
ins herrliche Paradeisen.“
(Engelbert Humperdinck)
*
Wo du gehst oder stehst,
ob du wachst oder schläfst –
stets ist dein Engel neben dir
zur Rechten und Linken,
er steht vor dir und hinter dir,
er fliegt über dir und unter dir.
Aus seiner Liebe kannst du niemals fallen.
Immer ist’s er nur,
er allein,
der dich umhüllt
mit dem Mantel der Liebe,
er,
der nicht schläft und
niemals müde wird,
dir zur Seite zu stehen.