- Details
- Uwe Wolff
- Bibliographie
- Zugriffe: 5582
Bjerghuse/Fjand Dänemark (August 2021)
*
"Die Welt des Geistes kennt nicht Raum und kennt nicht Zeit!"
Fridtjof Nansen. Nebelheim (II. S. 344)
*
Uwe Wolff: Bibliografie 1978-2020
Rein wissenschaftliche Biografien sind fett hervorgehoben, biografische Bücher kursiv
1978
—: Hermann Hesse. Demian - Die Botschaft vom Selbst. Bouvier Verlag. Bonn 1978.
1979
—: Thomas Mann. Der erste Kreis der Hölle. Der Mythos im Doktor Faustus.
Akademischer Verlag. Stuttgart 1979.
—: Goethes Paradies in Rätseln. Die Natürliche Tochter im Spiegel der
Wassermetaphorik. Akademischer Verlag. Stuttgart 1979.
1980
--: Thomas Mann auf der Seefahrt nach Oslo (Roman). Ullstein Verlag. Berlin
1980.
--: Die Fahrt nach Danzig (unveröffentlichte Erzählung)
1981
--: Rezension: Lotti Sandt. Mythos und Symbolik im Zauberberg von Thomas Mann. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 100. Band. 1981. S. 312-314.
--: Rezension: Hinrich Siefken. Thomas Mann – Goethe „Ideal der Deutschheit“. Wiederholte Spiegelungen. In: Zeitschrift für deutscher Philologie. 100 Band. 1981. S. 613-618.
--: Der Mann Moses bei Sigmund Freud und Thomas Mann (Typoskript 150 Seiten unveröffentlicht).
https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14344899.html
a title="Thomas-Mann-Förderpreis 1982 Uwe Wolff"""https://www.jstor.org/stable/24742812?seq=1
1982
--: Papa Faust (Roman). Ullstein Verlag. Berlin 1982. (4. Auflagen)
--: Schwanengesang auf den Zeitgeist. Matthias Zschokkes ironisch gebrochener Roman „Max“. In: Rheinischer Merkur vom 2. April 1982.
--: Das Münster-Kapitel. Aus dem Roman „Papa Faust“. In: Westfalenspiegel Mai 1982. S. 33-36.
--: Thomas Mann besucht Sigmund Freud. 14. Juni 1936. In: Jan Herchenröder (Hrsg.). Hefte der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft Sitz Lübeck. Heft 2/1982. S. 21-30. (=Vortrag anläßlich der Verleihung des Thomas-Mann-Förderpreises)
--: Komm, laß uns doch mal nach Danzig fahren (Erzählung). In: Rheinischer Merkur vom 14. Mai 1982.
--: Blaues Blümelein. In: Humbert Fink (Hrsg.). Klagenfurter Texte 1982. List Verlag. München 1982. S. 165-178. (=Text der Lesung beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 1982)
--: Klein Karin in der bösen Welt. (Rez. Karin Struck. Kindheitsende. Journal einer Krise). In: Lübecker Nachrichten vom 13. Juni 1982.
--: Die Mauer im Kopf einreißen. (Rez. Peter Schneider. Der Mauerspringer). In: Rheinischer Merkur vom 16. Juli 1982.
--: Waldi und das Volk ohne Parkraum. Joerg Burkhards „Als ich noch der Ultrakurzwellenbub war“. In: Rheinischer Merkur vom 2. Dezember 1982.
--: Finn und Neela. Eine merkwürdige Geschichte von den Schafinseln. Mittelhochdeutsche Fassung. (14 Seiten unveröffentlicht)
--: Neues zur Enstehung des Ulysses – Ein Nachtrag zum „Papa Faust“ (unveröffentlichte Erzählung)
1983
--: Eine Kindheit ohne Goldrand. Arno Schmidt, der Wortmetz. (Rez. Ernst Krawehl (Hrsg.). Portrait einer Klasse. Arno Schmidt zum Gedenken). In: Rheinischer Merkur vom 25. März 1983.
--: Die plötzliche Furcht vor Tells Geschoß. Deutsche Dichterfürsten im Dritten Reich. (Besprechung der Ausstellung im Schiller-Nationalmuseum). In: Rheinischer Merkur vom 22. Juli 1983. S. 15.
--: Träume aus der Schachtel. (Rez. Lisa Witasek. Die Umarmung/ Zsuzsanna Ghase. Zero). In: Rheinischer Merkur vom 14. Oktober 1983.
--: Des Pudels Kern blieb ungeschoren. Was Amerika und den Rest der Welt am deutschen Nobelpreisträger interessierte. (Rez. Frage und Antwort. Interviews mit Thomas Mann). In: Rheinischer Merkur vom 4. November 1983. S. 21.
--: Sophie auf dem Turm. In: Am Erker. Zeitschrift für Literatur 13/1983. S. 6-8.
--: Finn, der Zwergenbändiger. Eine methodisch-didaktische Handreichung für Freunde des Lehrberufes (unveröffentlichte Erzählung).
1984
—: Der Ewige Deutsche. Eine Geschichte aus jugendbewegten Zeiten (Roman).
Haffmans Verlag. Zürich 1984.
--: Ein irischer Hexensabbat. (Rez. Mervyn Wall. Der unheilige Fursey oder Das Irland der Frommen). In: Rheinischer Merkur vom 3. Februar 1984.
1985
--: „Gibt’s was Neues im Bundestag?“ (Erzählung). In: TAZ vom 2. Mai 1985.
--: Christus als Arzt. Krankheit – ein Teil der Schöpfungsordnung. (Rez. Heinrich Schipperges. Der Garten der Gesundheit. Medizin im Mittelalter). In: Rheinischer Merkur vom 14. September 1985.
1986
--: Rebellion, Folter und Zensuren. Kinder der Zeit: Erzählungen über die aufbegehrende Jugend. (Rez. Uwe Pörksen. Die Ermordung Kotzebues oder Kinder der Zeit). In: Rheinischer Merkur vom 28. Juni 1986.
--: Er wollte seine Leser durch Esprit rasend machen. (Rez. „Wu Hi?“ Arno Schmidt in Görlitz Lauban Greiffenberg). In: Rheinischer Merkur vom 3. Oktober 1986.
--: Der dozierende Erzähler. (Rez. Eckhard Heftrich. Musil). In: Rheinischer Merkur vom 28. November 1986.
--: Auf der Suche nach der jüdischen Tradition. Gershom Scholems Briefe an
Werner Kraft. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 5. Dezember 1986.
--: Des Dichters Flirt mit dem Lipstick-Engel. (Rez. Thomas Mann. Tagebücher 1944-46). In: Rheinischer Merkur vom 24. Dezember 1986.
--: Der Vater des deutsch-jüdischen Gespräches. Zum 100. Geburtstag des Philosophen Franz Rosenzweig. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 24. Dezember 1986.
--: Nach Deutschland wollte er nicht zurückkehren. Thomas Manns Tagebücher 1944-1946 als Dokument der Exilgeschichte. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 27./28. Dezember 1986.
1987
--: Angst vor den dunklen Kräften der Nacht. Die Welt des Aberglaubens – ein Blick hinter den Schleier der Zeit. In: Peiner Allgemeine Zeitung vom 19. Januar 1987.
--: Den Bösen sind sie los, das Böse ist geblieben. Die Faszination des Unerklärlichen: Zum Reprint eines Wörterbuches des Aberglaubens. In: Rheinischer Merkur vom 23. Januar 1987. S. 17.
--: Signale aus Not und Einsamkeit. (Rez. Walter E. Richartz. Vom Äußersten). In: Rheinischer Merkur vom 30. Januar 1987.
--: Wörter sind Mordwaffen. (Rez. Frank T. Zumbach. Edgar Allan Poe. Eine Biographie). In: Rheinischer Merkur vom 13. Februar 1987.
--: Die Welt des Aberglaubens – ein Blick hinter den Schleier der Zeit. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 17. Februar 1987.
--: In der Welt der lebenden Toten. Frank T. Zumbachs Edgar Allan Poe-Biographie. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 21. Februar 1987.
--: Die Gegenwart der Vergangenheit. (Rez. Hermann Broch. Briefe über Deutschland 1945-1949). In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 28. Februar 1987.
--: Antwort auf die Frage: Woher wissen Sie, ob ein Buch gelungen ist? In: Rheinischer Merkur vom 20. März 1987.
--: Schiffbrüchige auf dem Fluss ohne Ufer. Hans Henny Jahnns große Roman-Triologie in kommentierter und ergänzter Ausgabe. In: Rheinischer Merkur vom 20. März 1987.
--: Ein Licht gegen die geistige Finsternis. Reprint der Zeitschrift „Die Sammlung“. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 4. April 1987.
--: Die ewige Wiederkehr des Kometen. Kein Alterswerk: Ernst Jüngers Tagebuch „Zwei Mal Halley“. In: Stuttgarter Zeitung vom 18. April 1987.
--: Lesen im Buch der Natur. Ernst Jüngers Reisetagebuch „Zwei Mal Halley“. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 25. April 1987.
--: Macht Schwerter zu Zapfhähnen! (Rez. Klaus Brandt. Die Legion der Märchenprinzen. Männerroman). In: Rheinischer Merkur vom 8. Mai 1987.
--: Der Körper des Geliebten ist ein Buch. Annemarie Schimmel: „Nimm eine Rose und nenne sie Lieder“. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 30. Mai 1987.
--: Ist erlaubt, was uns nützt? Hans Jonas‘ Entwurf einer Ethik im technischen Zeitalter. In: Rheinischer Merkur vom 27. Mai 1987.
--: Neue Tabus (Über Hans Jonas). In: Rheinischer Merkur vom 5. Juni 1987. S. 15.
--: Heroismus der Schwäche. Tod, Krankheit und Künstlertum im Werk von Thomas Mann. In: Rheinischer Merkur vom 12. Juni 1987.
--: Der Teufel hat uns das Bier verderbet. (Rez. Martin Luther. Briefe an Freunde und an die Familie. Hrsg. von Albrecht Beutel). In: Rheinischer Merkur vom 26. Juni 1987.
--: Der Löwe brüllt nicht mehr. Ingeborg-Bachmann-Wettwerb 1987 in Klagenfurt. In: Nürnberger Zeitung vom 30. Juni 1987.
--: Die Diktatur der guten Menschen. Seid nett zueinander: Der Klagenfurter Literaturwettbewerb verlor seinen Biß und seinen Ruf. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 3. Juli 1987.
--: Sehnsucht nach dem großen Drachen (über den Bachmann-Wettbewerb 1987). In: Rheinischer Merkur vom 3. Juli 1987.
--: Der Blick durchs Schlüsselloch der Weltliteratur. Hermann Kinders „Handbuch der literarischen Hocherotik“. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7. Juli 1987. S. 18.
--: Neue Tabus, um überleben zu können. Über Hans Jonas. In: Rheinischer Merkur vom 10. Juli 1987. S.15.
--: Im Scherzgebirge der Weltliteratur. (Rez. Bernd Eilert. Das Hausbuch der literarischen Hochkomik). In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 11. Juli 1987.
--:Für eine Kategorie des Heiligen. Hans Jonas Versuch, im Zeitalter der Technik eine Ethik zu entwerfen. In: Esslinger Zeitung vom 11./12. Juli 1987.
--: Der Teufelspakt jenseits der Grenzen. Drogen als Stimulanzen in Kultur und Sport. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 18./19. Juli 1987
--: Hans Jonas‘ Entwurf einer neuen Ethik. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 23. Juli 1987.
--: Ein Löwe bläst seinen Kindern ins Gesicht. Franz Unterkircher: „Tiere, Glaube, Aberglaube“. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 25. Juli 1987.
--: Haarscharf an der Wahrheit. Der Philosoph Sir Karl Popper wird heute 85 Jahre alt. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 28. Juli 1987.
--: Goldene Spuren im Staub. Ein Autor der Dauerkrise: Vor 25 Jahren starb Hermann Hesse, der Guru, der Sinnsucher und Einzelgänger. In: Rheinischer Merkur vom 7. August 1987.
--: Seelenmassage für Steppenwölfe. Vor 25 Jahren starb Hermann Hesse, ein Idol der Pop-Generation. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 8. August 1988.
--: Scherzgebirge der Weltliteratur. „Hausbuch der literarischen Hochkomik“. In: Stuttgarter Allgemeine Zeitung vom 8. August 1987.
--: Imitation von Identität. (Rez. Ingomar von Kieseritzky und Karin Bellingkrodt. Tristan und Isolde im Wald von Morois oder Der zerstreute Diskurs). In: Neue Zürcher Zeitung vom 11. August 1987. S. 17.
--: Die Schuldfrage. Der Briefwechsel zwischen Hermann Broch und Volkmar von Zühlsdorff 1945 bis 1949. In: Nürnberger Zeitung vom 15. August 1987.
--: Sendbote des Antichristen. Albert Caracos „Brevier des Chaos“. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18. August 1987. S. 21.
--: Über die Grenzen hinauswachsen? Drogen als Stimulanzien in Sport, Wissenschaft und Kultur. In: Mut. September 1987. S. 50-57.
--: Heidegger als Liebhaber. (Rez. Elisabeth Young-Bruehl. Hannah Arendt. Leben und Werk). In: Rheinischer Merkur vom 18. September 1987.
--: Eine Ästhetik gegen den Tod. (Rez. Hans Wollschläger. Tiere sehen Dich an. Oder Das Potential Mengele). In: Neue Zürcher Zeitung vom 22. September 1987. S.30.
--: Die Welt im Kopf (Über mich selbst). In: Rheinischer Merkur/ Sonderdruck. Oktober 1987.
--: Wieder Furcht und Zittern lernen? Hans Jonas‘ Ethik im Zeitalter postmoderner Gleichgültigkeit. In: Mut. Oktober 1987. S. 51-55.
--: Festes krummes Holz. Sisyphos aus Danzig: Günter Grass wird 60 Jahre. In: Nürnberger Zeitung vom 14. Oktober 1987.
--: Blechtrommler, Schnecke und Rättin. Moralischer Optimist und politischer Mahner – Günter Grass wird 60. (Rez. Günter Grass. Werkausgabe in zehn Bänden). In: Die Weltwoche vom 15. Oktober 1987.
--: Die Lebenslust des Sisyphos. Zum 60. Geburtstag von Günter Grass. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 16. Oktober 1987.
--: Gestern wird sein, was morgen gewesen ist. (Rez. Günter Grass. Werkausgabe in zehn Bänden). In: Rheinischer Merkur vom 16. Oktober 1987.
--: Die tertiäre Kultur. Detlef Berthelsens „Alltag bei Familie Freud“. In: Stuttgarter Zeitung vom 31. Oktober 1987. S. 50.
--:Der Teufel hat uns das Bier verderbet. Zu einer Auswahl von Briefen Martin Luthers. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 31. Oktober 1987.
--: Was er suchte, was der Mensch. (Rez. Hubert Fichte. Die Geschichte der Empfindlichkeit. Band I: Hotel Garni; Band II: Homosexualität und Literatur). In: Rheinischer Merkur vom 9. Oktober 1987. Veröffentlicht unter dem Pseudonym Barbara Lag-Schlytz.
--: Wanderer zwischen den Welten. Hubert Fichtes „Geschichte der Empfindlichkeit“. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 10/11. Oktober 1987.
--: Sisyphe et la joie de vivre. L’écrivain Günter Grass est sexagénaire. In: La tribune d’allemagne. 1. Novembre 1987.
--: Prometheus auf der Anklagebank. Walter Jens‘ Anthologie „Leben im Atomzeitalter“. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7./8. November 1987. S. 113.
--: Jünger kauft sich ein Mofa. Rolf Hochhuth und die Großen der Geschichte. (Rez. Rolf Hochhuth. Täter und Denker). In: Stuttgarter Zeitung vom 11. November 1987.
--: Kein Grund mehr zur Sorge. (Rez. Hans Blumenberg. Die Sorge geht über den Fluss). In: Rheinischer Merkur vom 4. Dezember 1987.
--: Care-Pakete in die Heide. Alltag eines Autors: Der Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und Wilhlem Michels. In: Rheinischer Merkur vom 18. Dezember 1987.
--: Wanderer zwischen den Kontinenten. Riesiges Fragment: Hubert Fichtes „Geschichte der Empfindlichkeit“. In: Franz Josef Görtz. Deutsche Litertaur 1987. Ein Jahresüberblick. Reclam Verlag 1987. S. 198-201. (Nachdruck des Artikels aus der HAZ vom 10, Oktober 1987)
1988
--: „Aie le courage de rèfléchir“. Les séminaires pour écoliers de la bibliothèque de Wolfenbüttel. In: La tribune d’Allemagne. 7 aoùt 1988.
--: Prosa nach Gutsherrenart. (Rez. Herbert Asmodi. Eine unwürdige Existenz. Eine Erinnerung). In: Rheinischer Merkur vom ?
--: Und? Gelesen? Ein Prototyp der Postmoderne: Ansichten zu Robert Musils Roman – eine Umfrage. In: Die Zeit vom 8. Januar 1988.
--: Tolle Zeit, verteufelte Zeit. Drogen als Stimulanzen in Kultur und Sport. In: Rheinischer Merkur vom 8. Januar 1988.
--: Spuren der Transzendenz. Eine Anthologie. (Rez. Hanno Helbling (Hrsg.). Die Kirchen der Dichter. Wo Literatur zum Bekenntnis wird). In: Neue Zürcher Zeitung vom 14. Januar 1988.
--: Der Antichrist blickt in den Spiegel. Arno-Schmidt-Preis für Karlheinz Deschner. In: Rheinischer Merkur vom 22. Januar 1988.
--: Tolle Zeit, verteufelte Zeit. Drogen als Stimulanzen in Kultur und Sport. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 23. Januar 1988.
--: Wanderer zwischen den Welten. Hubert Fichte: „Die Geschichte der Empfindlichkeit“. In: Neue Zürcher Zeitung vom 28. Januar 1988. S. 27-28.
--: Bocksprünge auf der Wortheide. Horizontale Höllenstürze: Arno Schmidts Briefwechsel mit Wilhlem Michels. In; Stuttgarter Zeitung vom 30. Januar 1988.
--: Blick in Abgründe. Die Wiederentdeckung des Schriftstellers Günter R. Lys. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6./7. Februar 1988. S.68.
--: Licht der Vernunft und Lust am Untergang. Keime einer kommenden Humanität im Werk von Thomas Mann. In: Neue Zürcher Zeitung vom 19. Februar 1988.
--: Vom ewigen Augenblick. Dieter Kühn und Arno Borst auf der Suche nach Poesie und Realität des Mittelalters. In: Rheinischer Merkur vom 25. März 1988. S. 34.
--: Hundert Eckermänner. Zum Abschluss der Neuedition von Goethes Gesprächen. (Rez. Wolfgang Herwig (Hrsg.). Goethes Gespräche). In: Stuttgarter Zeitung vom 9. April 1988.
--: Rufe mich Stimme. (Rez. Hanno Helbling. Die Kirchen der Dichter. Wo Literatur zum Bekenntnis wird). In: Rheinischer Merkur vom 15. April 1988.
--: Peiner Schüler verbrachten 40 Stunden in der Bücherhöhle. Seminar in der Wolfenbütteler Bibliothek. In: Peiner Allgemeine Zeitung vom 27. April 1988.
--: Unschuld aus Mangel an Gelegenheit. (Rez. Uwe Wittstock. Über die Fähigkeit zu trauern. Das Bild der Wandlung im Prosawerk von Christa Wolf und Franz Fühmann). In: Rheinischer Merkur vom 6. Mai 1988.
--: Philosophie der Menschenflucht. Erzählungen von Manfred Maurer. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11. Mai 1988.
--: Das erträgliche Leben. Thomas Manns Briefe an (kleinere) Autoren. (Rez. Thomas Mann. Briefwechsel mit Autoren). In: Stuttgarter Zeitung vom 4. Juni 1988.
--: Ein Konstrukt. Karin Strucks Roman „Bitteres Wasser“. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4./5. Juni 1988. S. 113.
--: Böses Buch voller Hohngelächter. (Rez. Manfred Maurer. Thrill). In: Rheinischer Merkur vom 10. Juni 1988.
--: Abenteuerpartie durchs Büchermassiv. Wolfenbütteler Schülerseminare fördern Leselust durch kreativen Müßiggang. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 15. Juni 1988. (Wiederabdruck in: Der Deutschunterricht ?).
--: Den Augenblick der Empfindung bewahren. Neue Bände von Hubert Fichtes „Geschichte der Empfindlichkeit“ (Rez. Der kleine Hauptbahnhof oder Lob des Strichs und Homosexualität und Literatur II). In: Neue Zürcher Zeitung vom 18./19. Juni 1988. S. 113.
--:Plötzlich wird sogar die Pestschrift aktuell. (Schülerseminare in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel). In: Rheinischer Merkur vom 1. Juli 1988. S.17.
--: Schüler, wagt nur zu lesen! Literaturseminare in Lessings Wolfenbütteler Bibliothek. In: Stuttgarter Zeitung vom 8. Juli 1988.
--: Der unmännliche Mann. Bußpredigt wider den Alkohol: Die Auferstehung der Erzählerin Karin Struck. (Rez. Karin Struck. Bitteres Wasser). In: Rheinischer Merkur vom 15. Juli 1988.
--: Mit dem Schiffbruch leben. Zur Neuedition von Hans Henny Jahnns „Fluss ohne Ufer“. In: Schweizer Monatshefte. 68. Jahrgang. Heft 7/8. Juli/ August 1988. S. 657-664.
--: Freud und Nietzsche, die bösen Buben. (Rez. Allan Bloom. Der Niedergang des amerikanischen Geistes). In: Rheinischer Merkur vom 12. August 1988. S. 15.
--: Die schmutzige Wäsche des Genies. Detlef Berthelsen „Alltag bei Familie Freud“. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 13. August 1988.
--: Da stand das Ganze als Riesenwerk da. (Über Hubert Fichtes Nachlaß). In: Rheinischer Merkur vom 19. August 1988. S. 13. (mit Heimo Schwilk)
--: Übers Ziel hinaus. Eine Studie zur Homoerotik im Werk Stefan Georges. (Rez. Marita Keilson-Lauritz. Von der Liebe, die Freundschaft heißt. Zur Homoerotik im Werk Stefan Georges). In: Neue Zürcher Zeitung vom 1. September 1988.
--: Mit dem Surfbrett in die Schule. (Rez. Ursula Walz. Eselsarbeit für Zeisigfutter. Die Geschichte des Lehrers). In: Rheinischer Merkur vom 9. September 1988. S. 17.
--: So kennen wir sie nicht, die altbekannten Klassiker. (Rez. Hermann Kinder. Die Klassische Sau. Das Handbuch der literarischen Hochkomik). In: Eßlinger Zeitung vom 10./11. September 1988.
--: Förderung der Lesekultur. Schülerseminare der Herzog-August-Bibliothek. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20. September 1988. S. 43.
--: Eine Ewigkeit lang Buchmessen ohne Nieten. (Rez. Hans Blumenberg. Matthäuspassion). In: Rheinischer Merkur vom 7. Oktober 1988. S. 35.
--: Gott als traurige Figur. Franco Ferruccis Roman „Die Schöpfung“. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 8. Oktober 1988.
--: Sehnsucht nach dem entschwundenen Land der Kindheit. Kann man Glauben lernen? Was Schüler der Obersekunda eines niedersächischen Gymnasiums dazu meinen. In: Rheinischer Merkur vom 4. November 1988. S. 21.
--: „Überwindung der Todesfurcht ist Aufgabe des Autors“. Zu Heimo Schwilks großer Ernst Jünger Bildbiographie. In: MUT. Nr. 255. November 1988. S. 41-46.
--: In der Hand ein Glas Burgunder mit Erdbeeren. Was sich dem Leben alles abringen läßt – Zu einer Bildbiographie von Ernst Jünger. In: Stuttgarter Zeitung vom 9. November 1988. (=Rezension des Buches von Heimo Schwilk. Ernst Jünger –Leben und Werk in Bildern und Texten)
--: Meister der Schulstube. Materialien zur Geschichte des Lehrerberufes. (Rez. Ursula Walz. Eselsarbeit für Zeisigfutter. Die Geschichte des Lehrers). In: Neue Zürcher Zeitung vom 10. November 1988. S. 87.
--: Flucht in den literarischen Kosmos. Über Arno Schmidts Roman „Kaff auch Mare Crisium“ (1960). In: Neue Zürcher Zeitung vom 19./20. November 1988. S. 66.
--: Die Gegenwart der Vergangenheit. Ein Briefwechsel über deutsche und amerikanische Schuld. (Rez. Hermann Broch. Briefe über Deutschland 1945-1949). In: Eßlinger Zeitung vom 22. November 1988.
--: Der Teufel hat keine Zeit. Die Wiederkehr des Bösen. In: Rheinischer Merkur vom 28. November 1988. Seite 15.
--: Was treibt Karl Corino auf die Alm? (Rez. Karl Corino. Musil. Leben und Werk in Bildern und Texten). In: Rheinischer Merkur vom 2. Dezember 1988.
--: Parodie der Rede vom Ende des Romans. Klaus Modick: „Weg war Weg“. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2. Dezember 1988.
--: Er wollte von allen geliebt werden. (Rez. Thomas Mann. Briefwechsel mit Autoren). In: Rheinischer Merkur vom 30. Dezember 1988. S.20.
1989
--: Prosa nach Gutsherrenart. Herbert Asmodis erster Roman „Eine unwürdige Existenz“. In: Neue Zürcher Zeitung vom 9. Januar 1989. S. 21.
--: Lobpreis der sinnentleerten Welt. Hohngelächter eines Autors – Zu Manfred Maurers Erzählband „Thrill“. In: Stuttgarter Zeitung vom 14. Januar 1989.
--: Öko-Rambo in der Unterwelt. Die literarische Wiederentdeckung des sumerischen Sagenkönigs Gilgamesch. In: Die Zeit vom 31. März 1989. S. 71.
--: Des Teufels Wiederkehr. In: Mut. März 1989. S. 58-71.
--:Poetische Imagination vom Anfang und Ende der Kultur. Moses als Kulturstifter im Werk von Thomas Mann und Sigmund Freud. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22./23. April 1989. S. 67-68.
--: „Sinnst du Verrat? Verrat am Vertrag?“ (Über Verlagsbindung). In: Rheinischer Merkur vom 5. Mai 1989. S. 15.
--: Zwei Schüsse vor dem Paradies. Hans Dieter Zimmermanns Deutung „Kleist, die Liebe und der Tod“. In: Rheinischer Merkur vom 6. Mai 1989.
--: Das Tonband mit der Stimme Gottes. Neue Bände von Hubert Fichtes „Geschichte der Empfindlichkeit“. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26. Mai 1989. S. 27.
--: Worte, die den Himmel aufreißen. Hans Wollschläger ediert Friedrich Rückerts „Kindertodtenlieder“ im Greno Verlag. In: Rheinischer Merkur vom 26. Mai 1989.
--: Gott suchen mit dem Feuer der Lenden. (Rez. Henri Gougaud. Die Verwandlung des Bélibaste. Die Lebensgeschichte des letzten Katharers). In: Rheinischer Merkur vom 16. Juni 1989.
--: Das Pfeifen im Dunklen. Hans Wollschlägers Edition der „Kindertodtenlieder“ von Friedrich Rückert. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6. Juli 1989. S. 25.
--: Debüt (Über den „Papa Faust“). In: Rheinischer Merkur vom 25. August 1989. S. 17.
--: New Age vollendet den Turm zu Babel. Kult der Machbarkeit und Heilsegoismus aus Disneyland. In: Lutherische Monatshefte 8/1989. S. 359-362.
--: Sturm und Zwang. (Über Manfred Maurer). In: Rheinischer Merkur vom 8. September 1989. S. 21.
--: Ein Bier für den Apokalyptiker. (Rez. Ulrich Horstmann. Schwedentrunk. Gedichte). In: Neue Zürcher Zeitung vom 9./10. September 1989. S. 67.
--: Warten auf den neuen Menschen. Die Wiederentdeckung des Apokalyptikers Hans Henny Jahnn. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 22. September 1989.
--: „Spanische“ Dialoge. Freuds Jugendbriefe an Eduard Silberstein. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22. September 1989. S. 28.
--: Die Wiederkehr der Schutzengel. In: Rheinischer Merkur vom 29. September 1989.
--: Literatur des bösen Blicks. (Rez. Manfred Maurer. Das Wilde Schaf). In: Neue Zürcher Zeitung vom 11. Oktober 1989.
--: Der Höllensturz der Moderne. (Rez. Manfred Maurer. Das Wilde Schaf). In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 11. Oktober 1989.
-: Zwei Männer stehen unter Schock. Hat die Botschaft des Apostels Paulus den Autor Dieter Hildebrandt in Verwirrung gestürzt? In: Rheinischer Merkur vom 13. Oktober 1989.
--: Sieben Jahre Pampers wechseln. Wider einfache Formeln für die Familie: Der Elternalltag hinter Hochglanzwerbung. In: Rheinischer Merkur vom 27. Oktober 1989.
--: Hitlers Marsch gegen die Psychoanalyse. Moses und die Kultur bei Freud und Thomas Mann. In: Lutherische Monatshefte, Oktober 1989. S. 439-443.
--: Hardcore-Prosa. „Das wilde Schaf“: Ein neuer Roman von Manfred Maurer. In: Stuttgarter Zeitung vom 10. November 1989. S. 28.
--: Wer Brot gibt, lasse Rosen blühen. Zahrnts neues Buch macht Mut zum religiösen Aufbruch.(Heinz Zahrnt. Gotteswende) In: Lutherische Monatshefte 11/1989. S. 492-494.
--: Dokumente der Eitelkeit. (Rez. Thomas Mann. Tagebücher 1946-1948). In: Rheinischer Merkur vom 1. Dezember 1989.
--: Männerprosa für Priester und Atheisten. Lektüre zur Jahrtausendwende: Hans Henny Jahnns Roman „Fluss ohne Ufer“, 2000 Seiten Daseinsangst. In: Rheinischer Merkur vom 8. Dezember 1989.
--: Himmlische Chöre oder Der Engel frohe Lieder. In: Rheinischer Merkur vom 15. Dezember 1989.
--: Leiden und Leidenschaften. Thomas Manns Tagebücher von 1946 bis 1948. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 16. Dezember 1989.
--: Bitte keine Flügel stutzen! In: Rheinischer Merkur vom 22. Dezember 1989. S. 17.
--: Himmlische Helfer an der Zeitmauer. Die Engel kehren im Dämmer der Moderne wieder: In: Lutherische Monatshefte 12/1989.
1990
--: Auf den Spuren der Engel. In. Braunschweiger Beiträge 2/1990. S. 18-22.
--: Auf der Himmelsleiter. Aus den didaktischen Blättern eines verschollenen Professors für praktische Angelologie. In: Braunschweiger Beiträge 3/1990. S. 5-25.
--: Auf den Spuren der Engel. In: Engel und Dämonen. Wiederkehr mythologischer Rede vom Bösen und Guten? Herrenalber Protokolle 79/1990. S. 39--54.
--: Des Teufels Wiederkehr. In: Engel und Dämonen. Wiederkehr mythologischer Rede vom Bösen und Guten? Herrenalber Protokolle 79/1990. S. 68-80.
--: Denn das Leben selbst ist das Gericht. Ernst Jüngers theologischer Waldgang zur Zeitmauer. In: Lutherische Monatshefte März/1990. S. 127-130.
--: Aus wunderbarer Welt. „Die Schere“ und „Zeitsprünge“ von Ernst Jünger. In: Stuttgarter Zeitung vom 2. März 1990. S. 32.
--: Religionslehrer ohne Kirche. (Rez. Klaus Langer. Warum noch Religionsunterricht?). In: Lutherische Monatshefte April 1990. S. 62-63.
--: Lesen lernen im Buch des Lebens. Hans Blumenberg zum Geburtstag. In: Akzente 3/1990. S. 264-267.
--: Teufel im Detail. Gert Heidenreichs Roman „Belial oder Die Stille“. In: Die Zeit vom 6. April 1990.
--: Käuzchenstimmen der Verlockung. (Rez. Gert Loschütz. Flucht). In: Rheinischer Merkur vom 13. April 1990.
--: Sensibilisierung für die religiöse Dimension. Eine Studie weist nach: der Religionsunterricht steckt in der Krise und die kirchliche Bindung der Lehrer nimmt ab. In: Rheinischer Merkur vom 20. April 1990.
--: Die Angst, weil man geboren wurde. Hanns Henny Jahnn – ein Epiker der Heilsbegierde. In: Lutherische Monatshefte Mai 1990. S. 225-228.
--: Ein Brevier für das 21. Jahrhundert. „Die Schere“ und „Zeitsprünge“ von Ernst Jünger. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 8. Mai 1990.
--: Königsblau in die Ewigkeit. Goethe von Tag zu Tag: Ein Klassiker lebt. In: Rheinischer Merkur vom 15. Juni 1990. S. 19.
--: Von einem, der nie ankommt. Gert Loschütz‘ Roman „Flucht“. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 16. Juni 1990.
--: Vom Glück auf Orion 7. Die Fernsehserie „Raum patrouille“ in Buchform. In: Stuttgarter Zeitung vom 27. Juli 1990.
--: Blick in den Sündenpfuhl. Friedrich Ohly über Sündenmetaphorik. In: Neue Zürcher Zeitung vom 31. Juli 1990. S. 17-18.
--: Das Schweigen der Engel. Taschenbücher über Tod und Ewigkeit. In: Lutherische Monatshefte 7/1990. S. 307-308.
--: So ißt das Volk. Von der Wartburg nach Weimar, von der Grillbude zum Pizzastand: Immer der Nase nach zu den klassischen Städten der DDR. In: Rheinischer Merkur vom 31. August 1990.
--: Ein Bund von Vernunft und Blut. Religiöser Humanismus in Thomas Manns Werk. In: Lutherische Monatshefte September 1990. S. 413-418.
--: Und wenn die Welt voll Teufel wär... Anstöße zum Gespräch über satanische Gegenwart. In: Lutherische Monatshefte 10/1990. S. 462-468.
--: Das Denkbare, Lebbare, die Freiheit. Rüdiger Safranski fragt: „Wieviel Wahrheit braucht der Mensch?“ In: Stuttgarter Zeitung vom 2. Oktober 1990.
--: Vom Essiggeruch des Alters. Bodo Kirchhoffs neuer Roman „Infanta“. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 3. Oktober 1990.
--: Das Böse ist geblieben. (Rez. Alfonso di Nola. Der Teufel. Wesen, Wirkung, Geschichte). In: Hannoverscher Allgemeine Zeitung vom 3. Oktober 1990.
--: Denkbare und lebbare Wahrheiten. Rüdiger Safranskis Kritik an den totalitären Ansprüchen. (Rez. Rüdiger Safranski. Wieviel Wahrheit braucht der Mensch?). In: Neue Zürcher Zeitung vom 11. Oktober 1990. S. 28.
--: Orion fliegt wieder. Hanns Kneifels phantastische Abenteuer in sieben Bänden. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 20. Oktober 1990.
--: Gottes Gegenwart. George Steiners Ästhetik der Anwesenheit. (Rez. George Steiner. Von realer Gegenwart. Hat unser Sprechen Inhalt?) In: Neue Zürcher Zeitung vom 6. Dezember 1990.
--: Fantasy-Literatur, frühchristlich (Rez. Alfred Pfabigan. Die andere Bibel). In: Rheinischer Merkur vom 7. Dezember 1990. S. 22.
--: Hohngelächter aus der Tiefe. Gerhard Staguhns Versuch über Kosmologie und Religion. In: Neue Zürcher Zeitung vom 21. Dezember 1990.
--: Hohngelächter im Universum. Gerhard Staguhns Versuch über Kosmologie und Religion. (Rez. Gerhard Staguhn. Das Lachen Gottes. Der Mensch und sein Kosmos). In: Neuer Zürcher Zeitung vom 21. Dezember 1990. S. 25.
--: Himmel und Hölle öffnen sich wieder. Warum wir noch immer Engel brauchen. In: Stuttgarter Zeitung vom 22. Dezember 1990. S. 46.
--: Die Engel fliegen wieder. Zur Renaissance eines religiösen Phänomens. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 24. Dezember 1990.
--: Ein Schriftsteller der Inneren Emigration. Zum Werk Rolf Schillings. In: Neue Zürcher Zeitung vom 31. Dezember 1990. S. 23.
--: Wölfe und Lämmer. In: Heimo Schwilk (Hrsg.).Das Echo der Bilder. Ernst Jünger zu Ehren. Klett Cotta Verlag. Stuttgart 1990. S.58-63.
--: Aus wunderbarer Welt. „Die Schere“ und „Zeitsprünge“ von Ernst Jünger. In: Franz Josef Görtz (Hrsg.). Deutsche Literatur 1990. Jahresüberblick. Reclam Verlag. Stuttgart 1990. S. 163-167.
1991
--: Die Wiederkehr der Engel. Boten zwischen New Age, Dichtung und Theologie. EZW-Texte. Impulse Nr. 32. 35 Seiten. 1991.
--: Schutzengel der Kinder. (Rez. Betty Jean Lifton. Der König der Kinder. Das Leben von Janusz Korczak). In: Neue Zürcher Zeitung vom 17. Januar 1991.
--: Der Ewige Deutsche. Rolf Schillings Innere Emigration. In: Stuttgarter Zeitung vom 9. Februar 1991. S. 50.
--: Schutzengel der Kinder. (Rez. Betty Jean Lifton. Der König der Kinder. Das Leben von Janusz Korczak). In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 16. Februar 1991.
--: Ein Kämpfer gegen seine Zeit. Rolf Schilling: Das Werk eines bisher unbekannten Dichters taucht auf. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 21. Februar 1991.
--: Des Teufels List: „Es gibt mich nicht“. (Rez. Alfonso di Nola. Der Teufel). In: Rheinischer Merkur vom 8. März 1991. S. 26.
--: „Wir sind nicht umsonst in diese Welt gesetzt“ Ein fiktives Gespräch mit Matthias Claudius anläßlich seines 250. Geburtstages. In: Braunschweiger Beiträge 3/1991. S. 9-10.
--: Der Traum des Ewigen Deutschen. Aus den Schubladen der Inneren Emigration der DDR: Rolf Schillings Werkausgabe in acht Bänden. In: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte. April 1991. S. 55-57.
--: Rolf Schilling. Werkausgabe in sieben Bänden. In: Deutschlandfunk vom 18.April 1991.
--: An die Macht verkauft. Horst Karaseks Historienpanorama „Die Stelzer“. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 2. Mai 1991.
--: Wege in den geöffneten Himmel. Begegnungen mit dem Heiligen. In: Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 18. Mai 1991.
--: Witzfigur mit Adelsprädikat. (Rez. Joseph von Westpahlen. Im diplomatischen Dienst). In: Rheinischer Merkur vom 7. Juni 1991. S. 20.
--: Welt auf Stelzen. Horst Karaseks historischer Roman „Die Stelzer“. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8./9. Juni 1991. S. 99.
--: Autobiographie und Mythologie. Neue Bände von Hubert Fichtes „Geschichte der Empfindlichkeit“. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26. August 1991. S. 23.
--: Die Seele aus Holz, die Seele aus Eisen. (Rez. Friedrich Ohly. Metaphern für die Sündenstufen und die Gegenwirkungen der Gnade). In: Lutherische Monatshefte 9/1991. S. 427-428.
--: Aufrechter Gang in finsterer Zeit. (Rez. Horst Karasek. Die Stelzer). In. Rheinischer Merkur vom 6. September 1991.
--: Das Bild der Mutter mit der Seele suchend. (Rez. Hubert Fichte. Die Geschichte der Nana; Psyche; Die schwarze Stadt). In: Rheinischer Merkur vom 27. September 1991. S. 22.
--: Gott als Stepptänzer. Manuel Vicents Roman „Mein Name ist Kain“. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 28. September 1991.
--: Die Kirche und das Unkraut des Zweifels. (Rez. Peter de Rosa. Der Jesus-Mythos). In: Rheinischer Merkur vom 9. Oktober 1991.
--: Der Geist ist willig, doch der Bauch ist schwach. (Rez. Peter Brown. Die Keuschheit der Engel. Sexuelle Entsagung, Askese und Körperlichkeit am Anfang des Christentums). In: Rheinischer Merkur vom 11. Oktober 1991. S. 44.
--: Der Weizen braucht Unkraut. Von der unendlichen Reformation der Kirche. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 26. Oktober 1991.
--: Himmlische Körper. (Rezension von Peter Browns „Die Keuschheit der Engel“). In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 18. November 1991.
--: Stein der Weisen. (Rez. Helmut Gebelein. Alchemie). In: Rheinischer Merkur vom 6. Dezember 1991.
--: Zeugnis der Selbstbehauptung. Klaus und Erika Manns Exilschrift „Escape to life“. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18. Dezember 1991. S. 17.
--: Der Engel Flügel wachsen hören. Kapitel einer Angelologie der Jahrtausendwende. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 297 vom 21./22. Dezember 1991. S. 53--54.
--: Wie gut, dass es Maria gibt. Das Bild der Himmelskönigin in Kirchengeschichte und Kunst. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 24. Dezember 1991.
--: Der Stein der Weisen funkelt nicht. (Rez. Helmut Gebelein. Alchemie). In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 31. Dezember 1991.
--:Die Engel fliegen wieder. In: Mut. Forum für Politik und Geschichte. Dezember 1991. S. 58-68.
Eingangstür zur Kunstwerkstatt Waldau in Bern
http://www.kunstwerkstattwaldau.ch/index.php
1992
--: Zwischen Talar und Tafel. In: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien. Heft 50. Hrsg. von Jochen Papst. Hannover 1992. S. 15-17.
--: Die Botschaft der Engel. Ein erfahrungsbezogener Zugang zur Gottesfrage. Klett Verlag. Stuttgart (= Stundenblätter Schülerheft und Lehrerkommentar). 1992.
--: Wo sich die Pforten der Wahrnehmung öffnen. Epiphanien in der Literatur. In: Rheinischer Merkur vom 3. Januar 1992.
--: Trance auf einem Platz in Marrakesch. Hubert Fichtes Suche nach den verlorenen Geheimnis. In: Lutherische Monatshefte Februar 1992. S. 81-85.
--: Behauptung und Sendungsbewusstsein. Klaus und Erika Manns Exilschift „Escape to life“. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 26. März 1992.
--: Der ganze Himmel und die ganze Erde. Christen brauchen die Herausforderung der Heiligen. In: Lutherische Monatshefte. April 1992. S. 157-161.
--: Ernst Jüngers prophetische Theologie. In: Julie Kirchberg (Hrsg.). Dokumentation - Prophetische Stimmen in der Literatur. Werkwoche für Lehrerinnen und Lehrer im Ludwig-Windthorst-Haus. Lingen-Holthausen 1992. S. 35-47.
--: Ernst Jünger – Ein Dichter als Beter. In: Rheinischer Merkur/Christ und Welt vom 3. April 1992. S. 29.
--: „Aber ich bin nicht der am Kreuz“ Von der Schwierigkeit, mit dem auferstandenen Menschensohn. In: HAZ vom 18. April 1992.
--: Mit Leib und Seele. Vom schwierigen Leben mit dem Wiederauferstandenen. In: Stuttgarter Zeitung vom 18. April 1992.
--: Massengelage auf einem Fest ohne Ende. (Rez. Esther Vilar. Die Erziehung der Engel. Wie lebenswert wäre das ewige Leben?). In: Stuttgarter Zeitung vom 30. April 1992.
--: Eines Tages mag dann niemand mehr einen nackten Engel sehen. (Rez. Esther Vilar. Die Erziehung der Engel. Wie lebenswert wäre das ewige Leben?). In: Rheinischer Merkur vom 1. Mai 1992.
--: Sabbatai Zwi, der göttliche Verräter. Gershom Scholems Lebensbeschreibung des falschen Messias. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2./3. Mai 1992. S. 69-70.
--: Fest ohne Ende. (Rez. Esther Vilar. Die Erziehung der Engel. Wie lebenswert wäre das ewige Leben?). In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 23. Mai 1992.
--: Messias oder Missetäter? Gershom Scholems Lebensbeschreibung des Sabbatai Zwi. In: Stuttgarter Zeitung vom 12. Juni 1992. S. 29.
--: Nichts Niemand Nirgends Nie! Sünder und hoher Geist: Arno Schmidts Dichtergnosis. In: Lutherische Monatshefte Juli 1992. S.321-325.
--: Der Weizen braucht Unkraut. Von der unendlichen Reformation der Kirche. In: Arbeitshilfe für Gottesdienste und Veranstaltungen in Schule und Gemeinden aus Anlass des Reformationstages. RPI Loccum. August 1992. S. 1-4.
--: Auf der Suche nach einem Königreich. Gerald Messadiés Roman spekuliert über das Leben des Apostels Paulus. In: Stuttgarter Zeitung vom 18. September 1992. S. 26.
--: Ein Mann macht Karriere. (Rez. Gerald Messadié. Ein Mann namens Saulus). In: ? vom 29. September 1992.
--: War Paulus ein Karrierist? (Rez. Gerald Messadié. Ein Mann namens Saulus). In: Rheinischer Merkur vom 2. Oktober 1992.
--: Der Ketzer wird ein Medienstar. (Rez. Hans Conrad Zander, Uta Ranke-Heinemann, Dorothee Sölle). In: Rheinischer Merkur vom 2. Oktober 1992.
--: Ein feste Burg war unser Gott. Bücher zu einem langen Abschied. (Rez. Hans Conrad Zander, Uta Ranke-Heinemann, Dorothee Sölle). In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 22. Oktober 1992.
--: Der Priester als Dichter und Visionär. Ist Eugen Drewermann ein neuer Reformator? In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 31. Oktober 1992.
--: „Weck die tote Christenheit!“ Eugen Drewermann und die Sehnsucht nach einem neuen Reformator. In: Stuttgarter Zeitung vom 14. November 1992.
--: Die Frau an seiner Seite. (Rez. Eckhart Kleßmann. Christiane/ Effi Biedrzynski. Goethes Weimar). In: Rheinischer Merkur vom 27. November 1992.
--: Die Rückkehr des verlorenen Sohnes. Versuch über den Bildungsauftrag des Evangelischen Religionsunterrichtes. In: Korrespondenzblatt Evangelischer Schulen und Heime. 6/1992. S. 166-172.
--: Die Wiederkehr der Engel. Zu einem erstaunlichen Phänomen – längst vor der Weihnachtszeit. In: Idea Nr. 11/1992. S. III--IV. Zugleich in: Idea-Spektrum 48/1992. S. 14--15.
--: Weihnachten setzt Himmel und Erde in Bewegung. Der heutige Mensch ist wieder empfänglich für religiöse Botschaften. In: Idea Nr. 120/1992. 14. Dezember 1992. S. I/III.
--: Gleichnisses des geöffneten Himmels. Biblische Botschaften in Bronze: Der Künstlerbischof Bernward von Hildesheim. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 24. Dezember 1992.
--: Die Engel fliegen wieder. In: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien. Heft 50. Hrsg. von Jochen Papst. Hannover 1992. S. 53--66.
--: Wie gut, dass es Maria gibt. In: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte. Dezember 1992.
--: Vorbildlich?! (Rez. Bernhard Dressler. Fundamentalismus und Moderne. Zum Wahrheitsanspruch des christlichen Glaubens). In: Loccumer Pelikan 2/1992. S. 42-43.
1993
--: Breit aus die Flügel beide. Von den Engeln des Lebens. Verlag Herder. Freiburg. 240 Seiten. 1993. (3. Auflage 1998).
--: Demokratischem Denken abgeneigt. (Rez. Thomas Garrigue Masaryk. Russische Geistes- und Religionsgeschichte). In: Rheinischer Merkur vom 12. Februar 1993.
--: An der Grenze zum Paradies. George Steiners polemische Beschwörungen einer Kunst des Sakramentalen. In: Lutherische Monatshefte April 1993. S. 22-24.
--: Baedeker zur russischen Seele. (Rez. Thomas G. Masaryk. Russische Geistesgeschichte). In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 27. April 1993.
--: Der Geist zündet uns ein Licht an im Verstand. Erweckungserlebnisse und der Blick auf Ganze – Was New Age und Christentum gemeinsam ist und was sie unterscheidet. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 29. Mai 1993.
--: Himmel und Erde aus einem Guß. Faltprospekt über Bernward von Hildesheim. Bernward Verlag 1993.
--: Der Himmel auf Erden. Das heilige Reich der Kunst des Bernward von Hildesheim. In: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte. August 1993. S. 68-73.
--: Das Auge der Seele. Albert Christian Sellners „Immerwährendem Heiligenkalender“ fehlt die hermeneutische Kultur. In: Rheinischer Merkur vom 8. Oktober 1993.
--: Groß die Erinnerungen. Goethes Leben von Tag zu Tag. In: Stuttgarter Zeitung vom 5. Oktober 1993.
--: Kommen Tiere in den Himmel? (HAZ vom 23. Dezember 1993)
--: Jaakobs Stern ist aufgegangen. Weihnachten, eine Welt in Bewegung. In: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte. Dezember 1993. S.58-62.
--: Das Licht aus einer anderen Welt. Weihnachten wurde das Fest des wiedergefundenen Paradieses. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 24. Dezember 1993.
--: Mit Schrecken und Entzücken. Annäherung an das Heilige. In: Reinhard Ehmann (Hrsg.). Heilige(s) für Protestanten. Zugänge zu einem „anstößigen“ Begriff. Herrenalber Forum Band 7. 1993. S. 9-32.
--: Der Weizen braucht Unkraut. Von der unendlichen Reformation der Kirche. In: Gert Traupe (Hrsg.). Den Reformationstag gestalten. Eine Hilfe für die Arbeit in Schule und Gemeinde. RPI Loccum. 1993. S. 1-4.
--: Papa Faust. Leben, Lieben und Leiden (unveröffentlichte Neufassung des Romans). 1993.
(Photo: Dr. Franziska Wessel-Fleinghaus)
1994
--: Das große Buch der Engel (Anthologie mit Farbtafeln). Verlag Herder. Freiburg. 280 Seiten. 1994. (2. Auflage 1995).
--: Tradition und Transzendenz. Über religiöse Erziehung im Zeitalter der Zerstreuung. In: Heimo Schwilk (Hrsg.). Die selbstbewusste Nation. „Anschwellender Bocksgesang“ und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte. Ullstein Verlag. Berlin 1994. S. 404-415.
--: Gottesdämmerung. Auf den Spuren einer Sehnsucht. Verlag Herder. Freiburg. 224 Seiten. 1994.
--: Der Wunsch nach der alten Erde. Thomas Manns Tagebücher aus den Jahren 1951 und 1952. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 22. Januar 1994.
--: Wo ist das Paradies? Von der tiefen Sehnsucht in Werbung und Religion. In: Idea Spektrum 2. Februar 1994. S. 16-17.
--: Im Lichte des Glücks. Träume vom Paradies, fromm und profan. In: Stuttgarter Zeitung vom 5. Februar 1994.
--: In vino veritas. Karl-Wilhelm Weber „Die Wein-Kultur der Römer“. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 26. März 1994.
--: „Dein Jesus lebt, es hat kein Not“. Das Geheimnis der Osternacht will immer wieder neu erlebt werden. In: Die Welt vom 2. April 1994.
--: Voll des süßen Weines. (Rez. Karl-Wilhelm Weeber. Die Wein-Kultur der Römer). In: Rheinischer Merkur vom 8. April 1994.
--: Weißt du, wo der Himmel ist? Gedanken zum Himmelfahrtstag. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 7. Mai 1994.
--: Orte voller Angst und Schrecken. Zwei Werke zur Geschichte der Höllenvorstellung. (Rez. Georges Minois . Die Hölle und Herbert Vorgrimler. Geschichte der Hölle.). In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 10. September 1994.
--: Im Angesicht des Todes. (Rez. Reinhard Löw. Die neuen Gottesbeweise). In: Die Welt vom 10. Oktober 1994.
--: Mit kaltem Blick. Hans Küng über das Wesen des Christentums. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 19. November 1994.
--: Himmlische Grenzgänger. „Engel der Liebe“ – Ein Themenabend bei „arte“. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 27. Dezember 1994.
1995
--: Unter Deinen Flügeln geborgen. Legenden vom Geheimnis der Engel. (Anthologie mit Farbtafeln). Verlag Herder. Freiburg. 120 Seiten. 1995. (2. Auflage 1995).
--: Der gefallene Engel. Von den Dämonen des Lebens. Verlag Herder. Freiburg. 256 Seiten. 1995.
--: Bischof Bernward. Leben in der Jahrtausendwende. Ein Lese- und Arbeitsbuch. Arbeitshilfen Gymnasium Band 4. RPI Loccum. 1995.
--: Der Dichter der Deutschen – Ernst Jünger. In: Deutschland Magazin, 27. Jahrgang, März 1995. S.24-25.
--: Ein deutscher Autor – bewundert und umstritten. Am 29. März begeht der Dichter Ernst Jünger im oberschwäbischen Wilflingen seinen 100. Geburtstag. In: Volksstimme vom 10. März 1995.
--: Dichten und Danken (Teil 1). Zum 100. Geburtstag von Ernst Jünger. In: Das Ostpreußenblatt vom 18. März 1995. S. 3.
--: Dichten und Danken (Teil 2). Zum 100. Geburtstag von Ernst Jünger. In: Das Ostpreußenblatt vom 25. März 1995. S. 3.
--: Ostern. Zwei Annäherungen an das Geheimnis. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 15. April 1995.
--: War Jesus ein Holländer? Ein Besuch im biblischen Freilichtmuseum in Nimwegen. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 3. Juni 1995.
--: War Jesus ein Holländer? Besuch des Bibelmuseums in Nijmegen. In: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte. August 1995. S. 68-74.
--: Wohin geht die Kirche? Wider die Allmacht des Zeitgeistes. In: Gegengift. Zeitschrift für Politik und Kultur. Dezember 1995. S. 5-14.
--: Kommen Tiere in den Himmel? In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 23. Dezember 1995.
--: Eine Ästhetik gegen den Tod. Hans Wollschlägers Essay über das Potential Mengele. In: Rudi Schweikert (Hrsg.). Hans Wollschläger. Edition Isele. Eggingen 1995. S. 178-180.
--: Das Pfeifen im Dunklen. Hans Wollschlägers Edition der „Kindertodtenlieder“ von Friedrich Rückert. In: s.o. S. 186-190.
--: Ins Unbetretene, nicht zu Betretende? In: s.o. S. 249-250.
--: Dichten, Danken, Beten. In: Günter Figal und Heimo Schwilk (Hrsg.). Magie der Heiterkeit. Ernst Jünger zum Hundersten. Klett-Cotta Verlag. Stuttgart 1995. S. 255-264.
1996
--: Bischof Bernward. Leben in der Jahrtausendwende. Ein Lese- und Arbeitsbuch. Lax Verlag. Hildesheim 1996. 2. Auflage.
--: Den Wolf umarmen. Das Böse in Märchen, Mythos und Legende. In Matthias Viertel (Hrsg.). Gott und das Böse. Hofgeismarer Protokolle 313/1996. S. 63-94.
--: Und der Engel ließ mich nicht los. Erfahrungen mit unsichtbaren Freunden. Verlag Herder. Freiburg. 120 Seiten. 1996. (2. Auflage 1997).
--: Tradition und Transzendenz. Über religiöse Erziehung im Zeitalter der Zerstreuung. In: Heimo Schwilk (Hrsg.). Die selbstbewusste Nation. „Anschwellender Bocksgesang“ und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte. Ullstein Verlag. Berlin 1996 (Ullstein Zeitgeschichte Nr. 33204. S. 404-415.
--: Menschen in Licht und Eis. Eine Reise in die russische Arktis. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 13. Januar 1996.
--: Der Teufel ist wieder einmal los. Drei Bücher über Satanismus. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 27. Januar 1996.
--: In der Werkstatt der Schöpfung. Eine Reise in die russische Arktis. In: Neue Zürcher Zeitung vom 28. Februar 1996. S. 20.
--: Ostern – Der Sieg über Tod und Teufel. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 6. April 1996.
--: Wohin geht die Kirche? In: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte. Mai 1996. S. 88-95.
--: Die Kirche hat sich an die Moderne verkauft. Über kirchliche Imagepflege. In: Idea 63/1996. 23. Mai 1996.
--: Erntezeit, Urteilszeit (Über das Erntedankfest). In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 23. August 1996.
--: Maria zeigt, wohin Nachfolge führt. Die Hochschätzung der Gottesmutter kommt aus der Volksfrömmigkeit. In: Deutsche Tagespost vom 7. September 1996.
--: Im Haus der Schöpfung. 1000 Jahre Michaeliskirche in Hildesheim. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 7. September 1996.
--: In Licht und Eis. Reise in die russische Arktis. In: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte. September 1996. S. 28-36.
--: Engel sind Liebende. Gedanken zum Schutzengelfest am 2. Oktober. In. Deutsche Tagespost vom 1. Oktober 1996.
--: Kommen Tiere in den Himmel? Ein weihnachtliches Stimmungsbild. In: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte. Dezember 1996. S. 86-95.
1997
--: Wenn Gott will. Ein Grenzgang im Nordwesten Pakistans. In: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte. April 1997. S. 69-77.
--: Weihnachten, das wiedergefundene Paradies. In: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte. Dezember 1997. S. 76-95.
1998
--: Die Engel – Himmlische Wegbegleiter. In: Die Entdeckung des Himmels. Loccumer Protokolle 27/1998. S. 59--93.
--: Wo ist das Paradies? Von der tiefen Sehnsucht in Werbung und Religion. In: Auftrag und Weg. Thema: Werbung. 4/1998. S.133--134.
--: Engel sind Gottes Strahlungen für Menschen, die ihre Seele auf Empfang schalten. Interview mit dem Magazin Contrapunkt. 6/1998. S.14--15.
--: Licht und Schatten. Ernst Jünger, der Dichter des 20. Jahrhunderts. In: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte. Nr. 368. April 1998. S. 66-72.
--: Was ist im Himmel los? Christi Himmelfahrt: Biblisch-theologische Spurensuche. In: Idea Spektrum Nr. 20. 13. Mai 1998. S. 16-18.
--: Gesicht eines Sioux-Häuptlings. Zwei neue Bücher über Ernst Jünger. In: Gegengift. Zeitschrift für Politik und Kultur. 1. Oktober 1998. S. 20-21.
--: Streitbarer Dichter bis ins biblische Alter. Die erste Ernst-Jünger-Biographie nach dem Tod des Jahrhundert-Schriftstellers und die Erinnerungen des Bildhauers Mangin. In. Welt am Sonntag vom 4. Oktober 1998. (=Besprechung der Werke von Paul Noack und Serge Mangin)
--: Engel sind Gottes Strahlungen für Menschen, die ihre Seele auf Empfang schalten (Interview). In: Contrapunkt November/Dezember 1998. S. 14-15.
--: Der Engel an meiner Seite. Biographische, biblische und meditative Zugänge zum
Geheimnis der Engel als Begleiter auf dem Lebensweg. Anthologie zur Tagung des
Loccumer Arbeitskreises für Meditation vom 4.--6. Dezember 1998. (Zusammen mit
Elisabeth Borries).
1999
--: Die Konversion. Ernst Jünger und der Katholizismus. In: Welt am Sonntag vom 28. März 1999. S.33f. (zusammen mit Heimo Schwilk)
—: Das bricht dem Bischof das Kreuz. Die letzte Teufelsaustreibung in Deutschland 1975/76. (=Biografie der Anneliese Michel) Rowohlt Verlag.
--:Das quälende Gefühl der Entzweiung: Licht und Schatten bei C. G. Jung und Ernst Jünger. In: Thomas Arzt (Hrsg.). Jung und Jünger. Gemeinsames und Gegensätzliches in den Werken von Carl Gustav Jung und Ernst Jünger. Königshausen und Neumann Verlag. Frankfurt a. M. 1999. S. 163--180.
--: Teufelsaustreibung. Die geheimen Protokolle. Drei Teile. In: Welt am Sonntag vom 11. Juli 1999. S. 33-34. 18. Juli 1999. S. 34-35.25. Juli 1999. S.36-37.
--: Warum nehmen Sie LSD, Dr. Hofmann? (Interview mit Albert Hofmann). In: Welt am Sonntag vom 10. Oktober 1999. S. 41. (gemeinsam mit Heimo Schwilk)
--: Der Mensch ist mehr als nur ein Konsument. Interview mit Johannes Rau. In: Welt am Sonntag vom 17. Oktober 1999.
--: Die Engel – Himmlische Wegbegleiter. In: Barbara Hallensleben (Hrsg.). Un ange passe . . . Ökumenische Wegzeichen. Universität Fribourg Suisse. S. 5--24. Fribourg 1999.
--: Das quälende Gefühl der Entzweiung: Licht und Schatten bei C. G. Jung und Ernst Jünger. In: Thomas Arzt (Hrsg.). Jung und Jünger. Gemeinsames und Gegensätzliches in den Werken von Carl Gustav Jung und Ernst Jünger. Königshausen und Neumann Verlag. Frankfurt a. M. 1999. S. 163--180.
--: Die Engel – Himmlische Wegbegleiter. In: Lernort Gemeinde. Zeitschrift für spirituelle Praxis. Heft 4/1999. S. 31--36.
--: Das quälende Gefühl der Entzweiung: Licht und Schatten bei C. G. Jung und Ernst Jünger. In: Thomas Arzt (Hrsg.). Jung und Jünger. Gemeinsames und Gegensätzliches in den Werken von Carl Gustav Jung und Ernst Jünger. Königshausen und Neumann Verlag. Frankfurt a. M. 1999. S. 163--180.
2000
--: Engel in der modernen Literatur. Dort, wo man sie nicht erwartet. In: Markwart Herzog (Hrsg.). Die Wiederkunft der Engel. Beiträge zur Kunst und Kultur der Moderne. Irseer Dialoge. Band II. Kohlhammer Verlag 2000. S. 83-98.
--: Singen, Beten, Tanzen – Ein Vorgeschmack auf den Himmel. In: Forum Loccum Nr.2/ Mai 2000. S. 20-21.
--: Wissen Sie, was Sehnsucht ist? Erinnerungen an ein Gespräch mit Golo Mann. In: Memeler Dampfboot vom 20. September 2000. S. 131.
2001
--: Alles über Engel. Aus dem himmlischen Wörterbuch. Herder-Spektrum. Freiburg 2001.
--. Die Reise ins Labyrinth. Unterwegs zur eigenen Mitte. Herder-Spektrum. Freiburg 2001.
--: Gelobt seist Du mein Herr... Impressionen einer franziskanischen Pilgerfahrt. In: Antoniuskalender 2001. S. 75-82.
--: Vom himmlischen Flugverkehr der Engel. In: Hans-Werner Kalkmann. „Er fliegt und fliegt“ (Ausstellungskatalog )S. 49-56.
--: Grenzgänger mit Flügeln. Das Thema Engel braucht einen Platz nicht nur im Fachsortiment. In:BuchMarkt Juli 2001. S. 134-135.
--: Auf den Spuren der Engel. Warum Engel uns faszinieren. In: Leseforum Winter/2001. S.4-5.
--: Rudolf Otto – Theologe. In: Gymnasium Andreanum Hildesheim. Jahresbericht 2001. S. 46-48.
--: Der Engel des Lichts. Weihnachtliche Gedanken zu einem romanischen Kunstwerk. In: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte. Nr. 412. Dezember 2001. S. 10-13.
--: Von den Engeln des Lebens. Biographische Zugänge heute. In: Braunschweiger Beiträge für Theorie und Praxis für RU und Kirche. Heft 4/2001. S. 27-34.
2002
--: In Ariadnes Welt. Das Labyrinth ist kein Irrgarten. In: MUT. Nr. 415. S. 78-87.
--: Geheimnisvoll wie die Muschel. Staunen über den inneren Reichtum. Herder-Spektrum. Freiburg. (160 Seiten)
--: Alles über die gefallenen Engel. Aus dem Wörterbuch des Teufels. Kreuz Verlag. Stuttgart. (260 Seiten)
--: Das Geheimnis der Perlen. Eine weihnachtliche Meditation. In: MUT. Nr. 424. S.76-87.
--: Das Große Buch der Engel. 4. Auflage.
--: Artikel „Heilige Orte“ und „Symbole“. In: Gabriele Hartlieb (Hrsg.). Spirituelle Leben. 111 Inspirationen von Achtsamkeit bis Zufall. Herder Verlag. Freiburg. S. 175-179 und 346-349.
2003
--: Die Engel von Ground Zero. In: Margot Kässmann (Hrsg.). Glauben nach Ground Zero. Kreuz Verlag. Stuttgart. S. 136-144.
--: Sieben Engel hat der Mensch. Wie du ihnen begegnen kannst. Kreuz Verlag 2003. 160 Seiten.
--: Wo war Jesus zwischen Karfreitag und Ostersonntag? Das Leben Jesu für unsere Zeit erzählt. Kreuz Verlag. Stuttgart. 160 Seiten.
--: Kleine Archäologie des Unwissens. Die Memelländer – quer zur Zeit und ohne Lobby. In: Memeler Dampfboot 3/2003. 155. Jahrgang. S. 1-2.
--: Der Teufel. Alte Traditionen und aktuelle Formen in der Jugendszene. In: Lernort Gemeinde. Zeitschrift für theologische Praxis. Heft 1/2003. S. 38-42.
--: Satanismus. Spiel mit dem Bösen in der Jugendszene. In: MUT: Nr. 426/2003. S. 54-57.
--: War Jesus ein Holländer? Besuch des Bibelmuseums in Nijmegen. Zum Jahr der Bibel – eine Ausflugsempfehlung. In: Loccumer Pelikan 2/03. S. 93-96.
--: Von Hunden und Kaninchen. Einführung in die Didaktik und Methodik des Umgangs mit Symbolen im Evangelischen Religionsunterricht. In: 50 Jahre Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an Gymnasien. Hildesheim 2003. S. 51-56.
--: Das Gesellenbuch des Fachseminars Evangelische Religionslehre (seit 1989). In: 50 Jahre Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an Gymnasien. Hildesheim 2003. S. 57-59.
--: Welche Farbe hat die Himmelstür? Symbole der Weltreligionen für unsere Zeit gedeutet. Kreuz Verlag. Stuttgart. 160 Seiten.
--: Jeder Tag hat einen Engel. Kreuz Verlag. Stuttgart. 384 Seiten.
--: Das kleine Buch vom Schutzengel. Kreuz Verlag. Stuttgart. 160 Seiten.
2004
--: Wie heißt mein Schutzengel? Ein himmlischer Namenskalender. Kreuz Verlag. Stuttgart. 200 Seiten.
--: Trifft Jesus im Himmel Mohammed? Spirituelle Persönlichkeiten für unsere Zeit erklärt. Kreuz Verlag. Stuttgart. 160 Seiten.
--: Nachwort zu: Ich geb’ dir einen Engel mit. Erfahrungen mit einem Symbol. Verlag „Andere Zeiten e.V.“. Hamburg. S. 88-95.
--: Mit Martin Luther von Tag zu Tag. Ein Jahresbegleiter. Kreuz Verlag. Stuttgart. 365 Seiten.
--: Uwe Wolff Kalender 2005. Kreuz Verlag. Stuttgart.
--: Vorwort zu: Jürgen Hohmuth. Labyrinthe und Irrgärten. Frederking und Thaler Verlag. München. S. 8-13.
--: Labyrinthe. Pilgerwege der Seele. Kreuz Verlag. Stuttgart. 124 Seiten. (mit Bildern von Jürgen Hohmuth)
--: Der Engel des Lichtes. In: Memeler Dampfboot. 157. Jahrgang. Nr.12/2004. S.178-179.
--: Hol volt Jézus nagypéntek és húsvétvasárnap között?
(Übersetzung des Jesus-Buches ins Ungarische)
--: Labyrint. Cesta k vlastnimu stredu
(Übersetzung des Labyrinth-Buches ins Tschechische)
2005
--: Das Kreuz. Wo Himmel und Erde sich berühren. Kreuz Verlag. Stuttgart. 141 Seiten. (mit Bildern von Jürgen Hohmuth)
--: Der Engel der Stille behüte dich. Gütersloher Verlagshaus. Gütersloh. 50 Seiten.
--: Engel an deiner Seite. Uwe Wolff Kalender 2006. Kreuz Verlag. Stuttgart. 12 Blätter.
--: Breit aus die Flügel beide. Von den Engeln des Lebens. 4. vollständig überarbeitete Ausgabe. Herder Verlag. Freiburg.
2006
--:Tore zur Ewigkeit. Symbole der Menschheit. Kreuz Verlag. Stuttgart. 141 Seiten. (mit Bildern von Jürgen Hohmuth)
—: Der Teufel ist in mir. Der Fall Anneliese Michel, die letzte Teufelsaustreibung in Deutschland. Heyne Verlag. (=überarbeitete Fassung der Biografie von 1999).
--: Das neue große Buch der Engel. Gütersloher Verlagshaus. Gütersloh. 220 Seiten. 4. Auflage.
--: Kinderbriefe an den Schutzengel. Gütersloher Verlagshaus. Gütersloh. 95 Seiten.
--: Weil ich dich liebe. 365 Liebeserklärungen. Gütersloher Verlagshaus. Gütersloh. 180 Seiten.
--: Alles über Labyrinthe und Irrgärten. Unterwegs mit Zeppelin und Kamera. Gabriel Verlag. Stuttgart. 95 Seiten. (mit Bildern von Jürgen Hohmuth)
2007
--: The Angels’ Comeback: A Retrospect at the Turn of the Millenium. In: Deuterocanonical and Cognate Literature. Yearbook 2007. Angels. The Concept of Celestial Beings – Origins, Development and Reception. Walter de Gruyter Verlag. Berlin. S. 695-714.
--: Walter Nigg und sein Weg zur Hagiographie. Eine biographische Studie und Werkanalyse bis „Große Heilige“ (1946). Theologische Dissertation Universität Freiburg/Schweiz. 393 Seiten. Veröffentlicht unter: https://core.ac.uk/download/pdf/20641799.pdf
2008
--:
2009
--: Alles über Engel und Dämonen. Ein himmlisches Wörterbuch. Gütersloher Verlagshaus. Gütersloh.
--: Edzard Schaper im Baltikum und in Skandinavien: Eine biographische Spurensuche (unveröffentlichter Vortrag)
--: „Das Geheimnis ist mein“ Walter Nigg – eine Biographie. Theologischer Verlag Zürich.
https://www.nzz.ch/engel_moenche_und_mystiker-1.4030572?reduced=true
--: Vom Lächeln der Engel. Beflügelnde Erfahrungen mit himmlischen Freunden. Herder Verlag. Freiburg.
--: Die Schutzengelbibel (Hrsg.). Gütersloher Verlagshaus. Gütersloh.
--: Edzard Schapers Händel-Brevier. Ein Dokument der Freundschaft. In: Edzard Schaper. Händel-Brevier. Aus dem unveröffentlichten Roman. Institut für Ökumenische Studien. Fribourg. S. 1-9.
2010
--: Ernst Jüngers Glaube. Eine theologische Deutung der Marmorklippen. In: Wojciech Kunicki (Hrsg.). Ernst Jünger – eine Bilanz. Leipziger Universitätsverlag. S. 132-145.
--: Der Engel Adventskalender. Von himmlischen Boten begleitet. Grünewald Verlag. Stuttgart.
--: Gabriel – Engel des Erwachens. Eine Bildmeditation. In: Wilm Sanders. Epiphanie. Eine Wiederentdeckung in 40 Aspekten. Institut für Ökumenische Studien. Fribourg. S. 1-5.
--: Walter Nigg. Glauben in der „Gemeinschaft der Heiligen“. In: www.bogoslov.ru/de/text/594088.html
--: Sollten Christen häufiger von Engeln reden? (Pro). Idea Spektrum 49/2010. S. 15.
2011
--: Ein reformierter Heiligenforscher. Walter Nigg. In: Leben und Glauben. Das evangelische Wochenmagazin. 6.1.2011. S. 12-13.
--: Herausragender Zeitzeuge. Eine Wiederentdeckung des Autors Edzard Schaper (1908-1984). In: MUT. Februar 2011. S. 56- 71.
-: Von der wahren Heimat. In: Maria Saam (Hrsg.).Wo das Herz wohnt. Von der Sehnsucht nach Heimat. Matthias Grünewald Verlag. Stuttgart. S. 103-107.
-: Im Raum der Dankbarkeit. Verwandlungsprozesse begrüßen, mit Resten leben. In: Meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung. Themenheft: Dankbarkeit. S. 14-20.
-: Die Weisheit der Muschel. Geschichten vom inneren Reichtum. Grünewald Verlag.
2012
-: „Das Geheimnis ist mein“ Walter Nigg – eine Biographie. Theologischer Verlag Zürich. 2. Auflage.
-: Welche Farbe hat die Himmelstür? Symbole der Weltreligionen für unsere Zeit gedeutet. Topos Taschenbücher.
-: Besprechung von: Maren Bohlen. Sanctorum Communio. In: Theologische Literaturzeitung 137. Jahrgang. 3/2012. Spalten 292f.
-: Besprechung von: Annelen Kranefuss. Matthias Claudius. In: Theologische Literaturzeitung 137. Jahrgang. 4/2012. Spalten 460f.
-: Besprechung von: Karl-Josef Kuschel. Leben ist Brückenschlagen. In: Theologische Literaturzeitung 137. Jahrgang. 4/2012. Spalten 408f.
-: Besprechung von: Katharina Kunter. 500 Jahre Protestantismus. In: Theologische Literaturzeitung 137. Jahrgang. 7/2012. Spalten 823f.
-: Der vierte König lebt! Edzard Schaper – Dichter des 20. Jahrhunderts. Friedrich Reinhardt Verlag. Basel.
-: Wunder am Wegesrand. In: 50 Plus 6/2012. S. 12
2013
-: Der Mann aus Nazaret. Das Leben Jesu neu erzählt. Topos Taschenbücher.
-: Besprechung von: Katalog der hutterischen Handschriften. In: Theologische Literaturzeitung 138. Jahrgang. 1/2013. Spalten 55f.
-: Besprechung von: Michael Heymel. Das Gesangbuch als Lebensbegleiter. In: Theologische Literaturzeitung 138. Jahrgang. 2/2013. Spalten 241f.
-: Das Luther Brevier. Gütersloher Verlagshaus.
-: Ist der Glaube an Engel evangelisch? In: Evangelische Zeitung vom 27. Oktober 2013.
-: Himmlische Chöre. In: Rheinische Post vom 22. Dezember 2013.
-: Erfahrungen mit Schutzengeln. Biographische Dokumente aus der Gegenwart. In: Meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung. S. 41-48.
-: (Hrsg.). Boten der Liebe. 24 Engelsgeschichten. Reinhardt Verlag. Basel 2014.
—: Iserloh. Der Thesenanschlag fand nicht statt. Studia Oecumenica Friburgensia 61. Reinhradt Verlag. Basel.
2014
—: „Kein Landsmann sang mir gleich“. Edzard Schaper – eine deutscher Lebenslauf. In: Karol Sauerland (Hrsg.). Edzard Schapers Blick auf die Totalitarismen seiner Zeit. Duncker & Humblot Verlag. Berlin 2014. S. 19-30.
—: Unter deinen Flügeln geborgen. Legenden vom Geheimnis der Engel. Herder Verlag. (Neuausgabe)
2015
—: Von Melancholie und Mysterium. Der Tango Argentino. In: Meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung. 3/2015. S. 27-33.
—: Die Spuren der Engel. Herder Verlag.
—: „Der Mann, den alle schlagen, diesen schlägst Du nicht“ - Hans Blumenbergs katholische Wurzeln. In: Communio Mai/Juni 2014. S. 182-198.
—: „und das ist mir von der Liebe zur Kirche geblieben…“ Hans Blumenbergs letzter Brief. Mit einem Nachwort von Uwe Wolff. In: Communio Mai/Juni 2014. S. 173-181.
2016
—: „Sollte der Teufel erlöst werden?“ Hans Blumenberg und seine Dämonen. Herder Korrespondenz 3/2016. S. 37-40.
—: Heilige. Boten der Menschlichkeit. Herder Verlag.
—: Engel an deiner Krippe. Boten der Liebe. Kösel Verlag.
—: Iserloh. Der Thesenanschlag fand nicht statt. Aschendorff Verlag. Münster. (=Neuausgabe der Biografie von Erwin Iserloh)
http://www.thlz.com/artikel/20057/?recherche=%26o%3Da%26von%3D2016%26s%3D1%23r1542
2017
—: Walter Nigg. Das Jahrhundert der Heiligen. Aschendorff Verlag. Münster.
—: Das kleine Buch vom Schutzengel. Wie er dich durchs Leben leitet. Verlag am Eschbach.
—: Als ich ein Junge war. Liebeserklärung an Kindheit und Jugend in den Sechzigerjahren. Kösel Verlag.
2018
—: Geschenke des Meeres. Von Muscheln, Möwen, Meerjungfrauen. Kleiner Verlag am Eschbach.
2019
—: Das verleugnete Kreuz. Anstöße zu einer überfälligen Debatte. Claudius Verlag. München.
2020